Anzeigetafel: Manches Ziel ist in Afrika nur über Umwege zu erreichen.

Anzeigetafel: Manches Ziel ist in Afrika nur über Umwege zu erreichen.

<a href="https://de.depositphotos.com" target="_blank">Depositphotos</a>

Open Skies in Afrika

23 Staaten schaffen gemeinsamen Luftraum

Fliegen in Afrika soll für Fluggesellschaften und Passagiere einfacher werden: 23 Länder haben eine Initiative für einen gemeinsamen Luftfahrtmarkt auf den Weg gebracht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Afrikanische Union hat bei ihrem Treffen im äthiopischen Addis Abeba am 28. Januar den Start des Single African Air Transport Market - mit Abkürzung SAATM genannt - verkündet. Die Initiative für einen gemeinsamen afrikanischen Luftfahrtmarkt wird von 23 Staaten getragen. Sie soll dafür sorgen, dass eine Öffnung der einzelnen Märkte endlich umgesetzt wird. Beschlossen wurde die Liberalisierung der Verkehrsrechte, Eigentümerreglungen, Frequenzen und Kapazitäten eigentlich bereits 1999 in der sogenannten Yamoussoukro-Entscheidung.

An der Umsetzung mangelte es aber. Nun wurde sie bekräftigt. Das nun erneuerte Open-Skies-Abkommen soll Handelshemmnisse abbauen und grenzüberschreitende Investitionen in die Höhe treiben. Dadurch könnten «300.000 zusätzliche direkte Jobs und zwei Millionen indirekte» geschaffen werden, sagte Unions-Kommissar für Infrastruktur und Energie, Amani Abou-Zeid.

Iata lobt und mahnt

Bereits 2014 hatte das Beratungsunternehmen Inter Vistas im Auftrag des Airline-Dachverbandes Iata vorgerechnet: Selbst wenn nur Ägypten, Algerien, Tunesien aus Nordafrika mitmachen würden, Äthiopien, Kenia und Uganda aus dem Osten sowie Angola, Südafrika und Namibia aus dem Süden und Ghana, Nigeria und Senegal aus dem Westen, würde zwischen diesen Staaten das Luftverkehrsaufkommen um 81 Prozent steigen. Die Ticketpreise könnten demnach um 25 bis 35 Prozent sinken.

Die Iata lobte nun die Entscheidung der Afrikanischen Union als «wichtigen Schritt vorwärts» und Chance auf eine «bemerkenswerte Transformation». Zugleich mahnte der bei der Iata für Afrika zuständige Raphael Kuuchi: «Die Vorteile eines vernetzten Kontinents werden nur durch die effektive Umsetzung des Single African Air Transport Market erreicht.» Das gelte zuerst für die 23 Länder, die dabei seien, dann für die 32, die folgen müssten. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao sprach von einem «historischen Meilenstein für Afrika und die Afrikaner» und einem wesentlichen Schritt, um das volle Potenzial der Yamoussoukro-Entscheidung freizusetzen.

23 Länder

Bei den 23 Ländern handelt es sich um Benin, Botswana, Burkina Faso, Kapverde, Republik Kongo, Elfenbeinküste, Ägypten, Äthiopien, Gabun, Guinea, Kenia, Liberia, Mali, Mozambique, Niger, Nigeria, Ruanda, Sierra Leone, Südafrika, Swasiland, Togo und Zimbabwe.

Mehr zum Thema

Dreamliner bei der Präsentation der Strecke Nairobi - New York: Kenya Airways ließ die Korken knallen.

Ethiopian und Kenya kündigen USA-Flüge an

Flugzeug von Air Zimbabwe (hier im Jahr 2013): Gehen 25 Prozent der Anteile nach Südafrika?

Südafrikaner bieten Einstieg bei Air Zimbabwe an

Airbus A350 von Air Mauritius: Insgesamt hat die Fluggesellschaft sechs Exemplare bestellt.

Mauritius soll Afrika-Drehkreuz werden

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin