Anzeigetafel: Manches Ziel ist in Afrika nur über Umwege zu erreichen.

Open Skies in Afrika23 Staaten schaffen gemeinsamen Luftraum

Fliegen in Afrika soll für Fluggesellschaften und Passagiere einfacher werden: 23 Länder haben eine Initiative für einen gemeinsamen Luftfahrtmarkt auf den Weg gebracht.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Afrikanische Union hat bei ihrem Treffen im äthiopischen Addis Abeba am 28. Januar den Start des Single African Air Transport Market - mit Abkürzung SAATM genannt - verkündet. Die Initiative für einen gemeinsamen afrikanischen Luftfahrtmarkt wird von 23 Staaten getragen. Sie soll dafür sorgen, dass eine Öffnung der einzelnen Märkte endlich umgesetzt wird. Beschlossen wurde die Liberalisierung der Verkehrsrechte, Eigentümerreglungen, Frequenzen und Kapazitäten eigentlich bereits 1999 in der sogenannten Yamoussoukro-Entscheidung.

An der Umsetzung mangelte es aber. Nun wurde sie bekräftigt. Das nun erneuerte Open-Skies-Abkommen soll Handelshemmnisse abbauen und grenzüberschreitende Investitionen in die Höhe treiben. Dadurch könnten «300.000 zusätzliche direkte Jobs und zwei Millionen indirekte» geschaffen werden, sagte Unions-Kommissar für Infrastruktur und Energie, Amani Abou-Zeid.

Iata lobt und mahnt

Bereits 2014 hatte das Beratungsunternehmen Inter Vistas im Auftrag des Airline-Dachverbandes Iata vorgerechnet: Selbst wenn nur Ägypten, Algerien, Tunesien aus Nordafrika mitmachen würden, Äthiopien, Kenia und Uganda aus dem Osten sowie Angola, Südafrika und Namibia aus dem Süden und Ghana, Nigeria und Senegal aus dem Westen, würde zwischen diesen Staaten das Luftverkehrsaufkommen um 81 Prozent steigen. Die Ticketpreise könnten demnach um 25 bis 35 Prozent sinken.

Die Iata lobte nun die Entscheidung der Afrikanischen Union als «wichtigen Schritt vorwärts» und Chance auf eine «bemerkenswerte Transformation». Zugleich mahnte der bei der Iata für Afrika zuständige Raphael Kuuchi: «Die Vorteile eines vernetzten Kontinents werden nur durch die effektive Umsetzung des Single African Air Transport Market erreicht.» Das gelte zuerst für die 23 Länder, die dabei seien, dann für die 32, die folgen müssten. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao sprach von einem «historischen Meilenstein für Afrika und die Afrikaner» und einem wesentlichen Schritt, um das volle Potenzial der Yamoussoukro-Entscheidung freizusetzen.

23 Länder

Bei den 23 Ländern handelt es sich um Benin, Botswana, Burkina Faso, Kapverde, Republik Kongo, Elfenbeinküste, Ägypten, Äthiopien, Gabun, Guinea, Kenia, Liberia, Mali, Mozambique, Niger, Nigeria, Ruanda, Sierra Leone, Südafrika, Swasiland, Togo und Zimbabwe.

Mehr zum Thema

Dreamliner bei der Präsentation der Strecke Nairobi - New York: Kenya Airways ließ die Korken knallen.

Ethiopian und Kenya kündigen USA-Flüge an

Flugzeug von Air Zimbabwe (hier im Jahr 2013): Gehen 25 Prozent der Anteile nach Südafrika?

Südafrikaner bieten Einstieg bei Air Zimbabwe an

Airbus A350 von Air Mauritius: Insgesamt hat die Fluggesellschaft sechs Exemplare bestellt.

Mauritius soll Afrika-Drehkreuz werden

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack