RusslandSo erklärt Ural Airlines die Notlandung des Airbus A320 im Weizenfeld

Warum wichen die Piloten nach Novosibirsk aus? Und weshalb ging dem Airbus A320 der Treibstoff aus? Der Chef von Ural Airlines zur Notlandung im Weizenfeld.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich sollte Flug U6-1383 aus Sochi am Dienstagmorgen (12. September) nach Omsk gehen. Doch der Airbus A320 von Ural Airlines beendete seine Reise in einem Weizenfeld rund 200 Kilometer westlich von Novosibirsk. Wenige Stunden nach der spektakulären Notlandung, bei dem es nur zwei Leichtverletzte gab, erklärte der Chef der russischen Fluggesellschaft erstmals, wie es dazu kam.

Vor der Landung in Omsk hätten die Piloten den Ausfall eines der drei Hydrauliksysteme gemeldet, wiederholte Sergey Skuratov bei einer Pressekonferenz. Deshalb ließen sich die Vorflügel (Englisch: slats) und Klappen (flaps) nicht mehr bewegen. Dadurch wird das Flugzeug weniger stark abgebremst. Es braucht deshalb für die Landung eine größere Strecke.

Viel höherer Treibstoffverbrauch

In der Folge entscheiden sich die Piloten, nicht am Flughafen Omsk zu landen, dessen einzige Landebahn 2500 Meter lang ist. Sie wollten den Ausweichflughafen Novosibirsk erreichen, wo gleich zwei Pisten mit einer Länge von 3600 Meter zur Verfügung stehen. Doch offenbar gab es dabei ein Problem.

Denn Fahrwerk, Vorflügel und Klappen des A320 mit dem Kennzeichen RA-73805 waren bereits ausgefahren. Gleichzeitig flogen die Piloten gemäß dem Ural-Airlines-Chef auf einer niedrigen Flughöhe und es herrschte auch noch Gegenwind. Dadurch war der Treibstoffverbrauch deutlich höher als normal. Und so reichte der Vorrat nicht mehr bis Novosibirsk, wie Skuratov festhielt. Unter normalen Bedingungen hätte das Kerosin an Bord locker gereicht, hielt er weiter fest.

Ausschau aus dem Cockpit

Die Piloten hielten darum vom Cockpit aus nach einer freien Fläche Ausschau. Sie machten ein Weizenfeld beim Dorf Kamenka aus. Dort setzten sie mit dem rund 20-jährigen A320 von Ural Airlines auf. Bild vom Ort zeigen, wie das Fahrwerk, sowie Vorflügel und Klappen zumindest teilweise ausgefahren sind.

Passagiere und Besatzung haben nach der Notlandung das Flugzeug über die Notrutschen verlassen. Sie wurden im Dorf im Kulturhaus untergebracht. Ural Airlines will den A320 wieder flott machen. Der A2321 vom Maisfeld musste allerdings verschrottet werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos des Airbus A320 von Ural Airlines nach der Notlandung. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die Crew von Ural Airlines nach der Notlandung.

Airbus A320 von Ural Airlines muss in Weizenfeld notlanden

Airbus A321 von Ural Airlines, Kapitän Damir Yusupov (links) und Kopilot Georgy Murzin.

«Wir hatten ab dann sehr wenig Zeit»

So verhinderten die Maisfeld-Piloten eine Katastrophe

So verhinderten die Maisfeld-Piloten eine Katastrophe

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies