RusslandSo erklärt Ural Airlines die Notlandung des Airbus A320 im Weizenfeld

Warum wichen die Piloten nach Novosibirsk aus? Und weshalb ging dem Airbus A320 der Treibstoff aus? Der Chef von Ural Airlines zur Notlandung im Weizenfeld.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich sollte Flug U6-1383 aus Sochi am Dienstagmorgen (12. September) nach Omsk gehen. Doch der Airbus A320 von Ural Airlines beendete seine Reise in einem Weizenfeld rund 200 Kilometer westlich von Novosibirsk. Wenige Stunden nach der spektakulären Notlandung, bei dem es nur zwei Leichtverletzte gab, erklärte der Chef der russischen Fluggesellschaft erstmals, wie es dazu kam.

Vor der Landung in Omsk hätten die Piloten den Ausfall eines der drei Hydrauliksysteme gemeldet, wiederholte Sergey Skuratov bei einer Pressekonferenz. Deshalb ließen sich die Vorflügel (Englisch: slats) und Klappen (flaps) nicht mehr bewegen. Dadurch wird das Flugzeug weniger stark abgebremst. Es braucht deshalb für die Landung eine größere Strecke.

Viel höherer Treibstoffverbrauch

In der Folge entscheiden sich die Piloten, nicht am Flughafen Omsk zu landen, dessen einzige Landebahn 2500 Meter lang ist. Sie wollten den Ausweichflughafen Novosibirsk erreichen, wo gleich zwei Pisten mit einer Länge von 3600 Meter zur Verfügung stehen. Doch offenbar gab es dabei ein Problem.

Denn Fahrwerk, Vorflügel und Klappen des A320 mit dem Kennzeichen RA-73805 waren bereits ausgefahren. Gleichzeitig flogen die Piloten gemäß dem Ural-Airlines-Chef auf einer niedrigen Flughöhe und es herrschte auch noch Gegenwind. Dadurch war der Treibstoffverbrauch deutlich höher als normal. Und so reichte der Vorrat nicht mehr bis Novosibirsk, wie Skuratov festhielt. Unter normalen Bedingungen hätte das Kerosin an Bord locker gereicht, hielt er weiter fest.

Ausschau aus dem Cockpit

Die Piloten hielten darum vom Cockpit aus nach einer freien Fläche Ausschau. Sie machten ein Weizenfeld beim Dorf Kamenka aus. Dort setzten sie mit dem rund 20-jährigen A320 von Ural Airlines auf. Bild vom Ort zeigen, wie das Fahrwerk, sowie Vorflügel und Klappen zumindest teilweise ausgefahren sind.

Passagiere und Besatzung haben nach der Notlandung das Flugzeug über die Notrutschen verlassen. Sie wurden im Dorf im Kulturhaus untergebracht. Ural Airlines will den A320 wieder flott machen. Der A2321 vom Maisfeld musste allerdings verschrottet werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos des Airbus A320 von Ural Airlines nach der Notlandung. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die Crew von Ural Airlines nach der Notlandung.

Airbus A320 von Ural Airlines muss in Weizenfeld notlanden

Airbus A321 von Ural Airlines, Kapitän Damir Yusupov (links) und Kopilot Georgy Murzin.

«Wir hatten ab dann sehr wenig Zeit»

So verhinderten die Maisfeld-Piloten eine Katastrophe

So verhinderten die Maisfeld-Piloten eine Katastrophe

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg