Die Gulfstream G700: Die Maschine ist in vielen Punkten leistungsstärker als erwartet.

Neue LeistungsdatenSchneller, weiter, Gulfstream G700

Sie ist noch immer nicht zugelassen, aber die Leistungsdaten von Gulfstreams neuen Businessjet haben sich verbessert. Die G700 übertrifft die Prognose gerade zweifach.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es gibt Neuigkeiten von Flugzeughersteller Gulfstream. Die schlechte Nachricht zuerst: Die Zertifizierung des neuen Business-Langstreckenjets G700 steht weiter aus. Ursprünglich sollte das Flugzeug Ende 2022 zertifiziert werden.

Daraus wurde im Sommer 2023, aber auch dieser neigt sich langsam dem Ende entgegen. Bisher steht die Zulassung weiter aus. Jetzt zu den positiven Nachrichten: Einerseits scheint der Abnahmeprozesse voranzukommen und gleichzeitig zeigt das Flugzeug bessere Leistungswerte, als von Gulfstream ursprünglich veranschlagt.

Schnellstes Flugzeug der Familie

So heißt es in einer Medienmitteilung vom Flugzeugbauer «Während der Zertifizierungsflüge hat das Flugzeug sowohl eine höhere Reichweite und Geschwindigkeit als auch eine verbesserte Kabinenhöhe gezeigt». Die maximale Betriebsgeschwindigkeit der G700 wurde von Mach 0,925 auf Mach 0,935 angepasst. Der Langstrecken-Businessjet ist damit das bisher schnellste Flugzeug von Gulfstream-Flotte.

Aber auch in Sachen Reichweite schafft die G700 mehr als erwartet. Gulfstream gibt an, dass das Flugzeug bei Geschwindigkeiten von Mach 0,85 und Mach 0,90 rund 250 nautische Meilen oder 463 Kilometer weiter fliegen kann. Mit Mach 0,85 kommt der Zweistrahler 7750 nautische Meilen beziehungsweise 14.353 Kilometer weit.

Angenehmerer Kabinendruck

Die dritte Verbesserung betrifft den Kabinendruck und damit den Reisekomfort gerade auf der Langstrecke. Ist die G700 in einer Reisehöhe von rund 12.500 Meter, fühlt es sich für die Reisenden an, als wären sie in einer Höhe von 866 Meter. Zum Vergleich: Bei der Falcon 10X von Dassault  liegt der Kabinendruck bei 950 Meter.

Das G700-Flugtestprogramm stehe kurz vor dem Abschluss, heißt es von Gulfstream. Der Hersteller hat mittlerweile 4100 Teststunden mit der G700 in der Luft verbracht. Dabei wurden auch schon Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt. Bleibt zu hoffen, dass die Zertifizierung bald abgeschlossen werden kann - denn Gulfstream sitzt bereits auf zahlreichen fertig produzierten Jets.

Mehr zum Thema

Eine Gulfstream G700: Der Hersteller hat mittlerweile 30 Exemplare produziert und noch keine ausgeliefert.

Gulfstream sitzt auf 30 fertig gebauten G700

Gulfstream G650 von Flexjet: Bald kommt eine zweite.

So fliegt es sich in Flexjets neuestem Jet in Europa

Die Gulfstream G700 am Boden: Sie kann schon alleine rollen.

Gulfstream will mit neuem Businessjet auftrumpfen

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg