Ein derzeit noch rarer Vogel: Die erste Gulfstream G800 mit welcher der Businessjet-Hersteller Ende Juni den Erstflug des Modells absolvierte.

BusinessjetsDominoeffekt sorgt für Verspätung bei Gulfstream G800

Ein Softwarefehler führt dazu, dass Gulfstream G500 und G600 schon bei weniger Wind als üblich nicht landen dürfen. Das hat nun auch Auswirkungen auf zwei andere Modelle.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Sie warten lieber etwas länger: Aufgrund der Windbeschränkungen, die für Gulfstream G500 und G600 gelten, und der notwendigen Softwarekorrekturen verschieben Kunden die Auslieferungen der Businessjets. Der Finanzchef des Mutterkonzerns General Dynamics, Jason Aiken, sagte laut dem Portal AIN gegenüber Investoren, dass 4 von 13 Kunden, die im zweiten Quartal eine G500 oder G600 erhalten sollten, nun aufs dritte Quartal ausweichen.

Dass sich Gulfstream bei der Software nun auf G500 und G600 fokussiert, hat auch Auswirkungen auf die kommenden Modelle G700 und G800. Die G700 soll nun nicht wie bisher geplant bis Ende 2022 zertifiziert werden, sondern erst rund sechs Monate später. Das wiederum sorgt auch für eine Verspätung bei der G800, die nun voraussichtlich erst Ende 2023 zugelassen wird. Die G800 hatte Ende Juni 2022 ihren Erstflug absolviert.

Mehr zum Thema

Jet von Gulfstream: Es gelten neue Regeln.

Für G500 und G600 gelten jetzt Windbeschränkungen

Dassault Falcon 6X: Gibt seine Ebace-Premiere.

Falcon 6X, G700 und Global 7500 Stars der Ebace 2022

Sicherheitsrats-Chef Oleksiy Danilov (rechts) vor dem Privatjet: Der Flieger arbeite jetzt für die Ukraine.

Gulfstream G650 von Putin-Freund wird zu Barrikade in Kyiv

Die Gulfstream G800: So soll sie in der Luft aussehen.

Geheimer Erstkunde übernimmt Gulfstreams G800 mit XL-Reichweite

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg