Einst flogen Passagiere mit der Boeing 757 von EC Air. Doch nun wurde der Jet verschrottet - bis auf einen Flügel und ein Rumpfstück.

EC AirRumpfstück der verwaisten Boeing 757 von Brüssel fand neuen Eigentümer

Jahrelang stand eine Boeing 757 von EC Air am Flughafen Brüssel herum, bis sie verschrottet wurde. Ein Rumpfstück wurde aber erhalten versteigert - und fand neuen Eigentümer

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nach jahrelangen Vorbereitungen war es am 1. Dezember endlich so weit. Air Kongo nahm ihren Betrieb auf. Inzwischen besteht ihre Flotte aus zwei Boeing 737-800. Neben ihr leistet sich die Demokratische Republik Kongo mit Congo Airways gleich noch eine zweite Nationalairline, die allerdings aktuell wegen finanziellen Problemen nicht aktiv ist.

Im Gegensatz dazu hat das Nachbarland Republik Kongo gar keine Nationalairline mehr. Equatorial Congo Airlines - die als EC Air im Markt auftrat,  stellte ihren Betrieb 2016 ein. Bereits einige Monate zuvor war am Flughafen Brüssel eine ihrer Boeing 757 beschlagnahmt worden. Sie trug das Kennzeichen HB-JJE, weil sie von der Schweizer Charterairline Privatair betrieben wurde – die es ebenfalls nicht mehr gibt.

Schulungsraum, Bed and Breakfast oder Escape Room?

Vergangenen Frühling wurde in Belgien beschlossen, die herumstehende Boeing 757 endlich zu verkaufen, um aus dem Erlös Schulden von EC Air zu begleichen. Ein Flugzeugrecyclingunternehmen kaufte den Jet. Die noch brauchbaren Teile wurden überholt und verkauft, der Rest wurde verschrottet. Ein Teil des Flugzeugs verblieb in Brüssel: Mit einer Tragfläche werden Tests unter extremen Wetterbedingungen durchgeführt.

Ein weiteres Teil wird ebenfalls für die Nachwelt erhalten bleiben. Das Auktionshaus Auctim versteigerte vor Weihnachten ein Teil des hinteren Rumpfes der Boeing 757, wie zuerst das Portal Aviation 24 berichtete. Der «großzügige Innenraum und das industrielle Erscheinungsbild der Flugzeugkabine eignen sich ideal für verschiedene Zwecke wie Schulungsraum, Besprechungsraum, Bed and Breakfast, Studio oder Escape Room», pries es das grün-weiße Bauteil an.

Mit Sitzen und Bordküche

Im Rumpfteil ist noch das ganze Interieur erhalten - also etwa Gepäckfächer, Sitze und Bordküche. Das überzeugte einige. Am Ende wurde das Rumpfstück für 9700 Euro verkauft. Was der neue Eigentümer damit machen wird, ist noch nicht klar.

Mehr zum Thema

Ein Jet, vom Ministerium am Computer eingefärbt: So soll die Bemalung von Air Congo daherkommen. Ähnlich wie dieser Flieger vorne sehen die Maschinen von Congo Airways hinten aus.

Kongo baut zusammen mit Ethiopian zweite Nationalairline auf

HB-JJE: Wird auseinandergebaut.

Schweizer Boeing 757 von Brüssel wird verschrottet

Ilyushin Il-76 von Sky Georgia: Ein anderes Exemplar wird versteigert.

Türkei versteigert verlassene Ilyushin Il-76

Jet von Kenya Airways: Ärger in Kinshasa.

Mitarbeiter festgenommen, Kenya Airways stellte Route ein

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies