HB-JJE: Wird auseinandergebaut.
HB-JJE

Schweizer Boeing 757 von Brüssel wird verschrottet

Seit acht Jahren stand eine Boeing 757 am Flughafen Brüssel, welche Privatair für die insolvente kongolesische Nationalairline EC Air betrieb. Jetzt wird die HB-JJE verschrottet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit acht Jahren konnten Reisende, die von und nach Brüssel reisten, das grün-weiße Flugzeug sehen. Es trug die Bemalung von EC Air. Die Buchstaben stehen für Equatorial Congo Airlines, bis zu ihrer Insolvenz 2016 war sie die Nationalairline der Republik Kongo.

Nur aufmerksamen Beobachtern dürfte auch aufgefallen sein, dass das Kennzeichen des Jets nicht aus dem Kongo kam. HB-JJE stand auf dem Rumpf der Maschine neben der Schweizer Flagge. Denn die Boeing 757 gehörte eigentlich der Schweizer Charterairline Privatair - die es ebenfalls nicht mehr gibt.

Ein Teil des Flugzeugs bleibt in Brüssel

In Brüssel gestrandet war das Flugzeug seit Dezember 2015. Nachdem EC Air insolvent wurde, wurde der Jet beschlagnahmt. Jetzt verschwindet die Boeing 757 aus Brüssel. Wie eine Flughafensprecherin der Agentur Belga bestätigt, wurde sie an die Firma Eco-Fly verkauft, welche sich auf das zerlegen von Flugzeugen spezialisiert hat.

Schon am vergangenen Montag begannen Fachleute, die HB-JJE auseinanderzubauen. Bis Ende März soll der Prozess abgeschlossen sein. Ein Teil des Flugzeugs verbleibt in Brüssel: Mit einer Tragfläche werde man Tests unter extremen Wetterbedingungen durchführen, heißt es vom Flughafen. Details zu den Tests verrät er nicht.

30 Jahre alt

Die HB-JJE wurde im Januar 1994 ausgeliefert und flog zunächst für Britannia Airways. Nach elf Jahren wechselte sie zu Thomsonfly, dann zu Tuifly Nordic und schließlich zu Thomson Airways. Privatair übernahm den Jet im Juni 2013 und setzte ihn von da an im Auftrag von EC Air ein. Aus dem Schweizer Luftfahrzeugregister wurde die Boeing 757 bereits im Jahr 2019 gelöscht.

Bereits bevor der Jet in Brüssel strandete war er schon einmal beschlagnahmt worden. Verschiedene Unternehmen aus dem Kongo hatten der Regierung vorgeworfen, ihnen Geld zu schulden. Als Pfand ließen sie in Frankreich die Boeing 757 kurzzeitig beschlagnahmen. 

Mehr zum Thema

Eine Boeing 757-200 von Privatair: Sie fliegt für EC Air zwischen Brazzaville und Paris.

Schweizer Boeing 757 beschlagnahmt

Republik Kongo: Nationalairline EC Air soll zurückkehren

Republik Kongo: Nationalairline EC Air soll zurückkehren

Crew von EC Air: Derzeit warten sie auf einen Einsatz.

Kongolesische EC Air hebt nicht mehr ab

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg