Airbus A330 von TAP: Fliegt die Airline bald wieder staatlich?

Verhandlungen mit neuen BesitzernPortugal will TAP wieder verstaatlichen

Kehrtwende in Lissabon. Die neue Regierung Portugals möchte wieder die Mehrheit bei der Nationalairline und so die Privatisierung von vergangenem Jahr rückgängig machen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Vergangenen Juni war der Deal perfekt. Das Konsortium Atlantic Gateway von Jetblue- und Azul-Gründer David Neeleman und des portugiesischen Unternehmers Humberto Pedrosa bekam den Zuschlag. Es übernahm 61 Prozent der Anteile von TAP Air Portugal vom Staat. Der Plan sah vor, dass die neuen Eigentümer langfristig weitere 34 Prozent bekommen, wenn sie ihre Versprechen einhalten: Drehkreuz Lissabon erhalten, Verbindungen ins Ausland und im Inland pflegen und frisches Geld investieren.

Das alles soll nun nicht mehr gelten. Gemäß portugiesischen Medienberichten verhandelt die Regierung mit Neeleman und Pedrosa, um die Mehrheit von TAP wieder beim Staat zu haben. Erste Gespräche hätten bereits im Dezember stattgefunden. Sie seien schwierig gewesen. Nun aber gab es offenbar ein weiteres Treffen und dieses soll «sehr positiv» verlaufen sein, wie es aus Regierungskreisen verlautete. Es gebe eine Basis für eine Fortführung der Diskussion.

Neue Besitzer investierten bereits 300 Millionen in TAP

Doch warum das plötzliche Umdenken? Portugal hat vergangenen Oktober gewählt. Die konservative Regierung wurde abgewählt und seit November ist der Sozialist António Costa Premierminister. Er trat bei den Wahlen mit einem Programm zur Lockerung der Sparprogramme an. Die Privatisierung war den Gewerkschaften immer ein Dorn im Auge.

Erste Vorschläge zum weiteren Vorgehen liegen nun auf dem Tisch. Neeleman hatte im Dezember klar gemacht, dass er sich nicht vorstellen kann, bei TAP weiterzumachen, wenn er nicht mehr die Mehrheit hat. Sein Konsortium investierte bereits rund 300 Millionen Euro in die portugiesische Nationalairline. Unter anderem wurde damit die Flottenerneuerung vorangetrieben. TAP gab im Dezember bekannt, 53 neue Flugzeuge bei Airbus zu kaufen. Für die Langstrecke ordertTAP 14 Airbus A330-900 Neo. Für die Kurz- und Mittelstrecke schafft sie sich 15 A320 Neo und 24 A321 Neo an.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Aerolineas Argentinas in Ushuaia: Die Airline gehört künftig den Angestellten.

Argentiniens Präsident übergibt Aerolineas und Austral an Angestellte

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Airbus A350 von Malaysia Airlines: Wer greift am Ende zu?

Kein attraktives Angebot für Malaysia Airlines

Flughafen: Soll unter staatlicher Kontrolle bleiben, wenn es nach der Iata geht.

Airlines wettern gegen Privatisierung von Flughäfen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg