Twin Otter Classic 300-G auf der Paris Air Show 2025: Zimex Aviation hat zwei bestellt.
Für Schweizer Zimex Aviation

Twin Otter Classic 300-G: Das ist die Neuversion des Klassikers

De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

20 Jahre lang war Pause. Von 1965 bis 1988 baute De Havilland Canada die DHC-6, besser bekannt als Twin Otter, in den Versionen 100, 200 und 300. Im Jahr 2008 ging es dann mit der 400 weiter. Und seit 2023 ist bekannt: De Havilland Canada bringt auch eine fünfte Generation des zweimotorigen Turbopropfiegers auf den Markt: die Twin Otter Classic 300-G.

Zwar ist aus der anvisierten Erstauslieferung im ersten Quartal 2025 nichts geworden. Doch der kanadische Flugzeughersteller arbeitet an der Zertifizierung in den nächsten Monaten und will das erste Exemplar vor Jahresende an den Schweizer Erstkunden Zimex Aviation übergeben, wie De Havilland Canada erklärt.

Twin Otter Classic 300-G setzt auf Garmin statt Honeywell

«Zu den Unterschieden zwischen der 400 und der 300 G-Classic gehören die Gewichtseinsparungen von insgesamt rund 500 Pfund», erklärt Twin-Otter-Chefpilot Daniel Montgomery aeroTELEGRAPH. 500 Pfund sind etwa 227 Kilogramm. Man habe das Gewicht gesenkt durch den Wechsel von einem Avionik-System von Honeywell auf eines von Garmin, durch Änderungen der Energieversorgung mit Lithium-Ionen-Akkus, durch leichtere Sitze und durch leichtere Verkleidungen in der Kabine, so der Pilot von De Havilland Canada.

Zur Avionik sagte Montgomery, es handele sich um «ein neueres Produkt mit höherer Auflösung und höherer Geschwindigkeit bei Aktualisierungen». Es sei sehr intuitiv. Zudem würden viele Pilotinnen und Piloten in der Ausbildung in Trainingsflugzeugen mit Systemen von Garmin lernen und sich daher schnell an das G1000 NXI der Twin Otter Classic 300-G gewöhnen. Im Gegensatz zur 400 hat die Classic 300-G drei statt vier Monitore im Cockpit.

Auswahl zwischen zwei Triebwerken für neue Twin Otter

Die Twin Otter Classic 300-G ist in der zivilen Passagiervariante standardmäßig mit PT6A-27-Triebwerken von Pratt & Whitney Canada ausgestattet. Optional ist auch das PT6A-34 erhältlich, das laut dem Flugzeugbauer besser für den Betrieb in großen Höhen sowie generell für «herausfordernde Umgebungen und anspruchsvolle Missionen» geeignet ist. Bei der Twin Otter 400 ist das PT6A-34 das Standard-Triebwerke.

Die erste Classic 300-G wird die insgesamt 998. Twin Otter sein. Auch das 1000. Exemplar dürfte voraussichtlich eine Classic 300-G werden. Ziel sei zunächst die Produktion von elf bis zwölf Exemplaren pro Jahr, erklärte Montgomery, mit der Option, die Rate hochzufahren, wenn es die entsprechende Nachfrage gebe.

Mehr zum Thema

Die fünfte Generation der De Havilland Canada Twin Otter nennt sich Classic 300-G.

Fünfte Twin-Otter-Generation kommt 2025

Die fünfte Generation der De Havilland Canada Twin Otter nennt sich Classic 300-G.

De Havilland Canada bringt neue Version der Twin Otter

De Havilland Canada DHC-6-300 von Air Tindi: In der Tundra bruchgelandet.

Passagiere müssen nach Bruchlandung Nacht in Kanadas Tundra verbringen

Twin Otter von Nepal Airlines (Archivbild aus dem Jahr 2010): Kommen drei neue?

Drei Hersteller buhlen um Auftrag von Nepal Airlines

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies