Privatisierung 1997Wie Lufthansa privatisiert wurde

Seit mehr als 20 Jahre ist Lufthansa ein vollständig privater Konzern. Die Umwandlung vom Staats- zum Privatunternehmen erfolgte in mehreren Schritten.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Nach wochenlangen Gesprächen haben sich Lufthansa und die deutsche Regierung noch immer nicht abschließend über die Konditionen zur Hilfe in der Corona-Krise geeinigt. Klar ist nur, dass man in Berlin auf eine Beteiligung am Konzern drängt. Zum ersten Mal seit annähernd 23 Jahren wird der Staat also wieder Aktionär von Deutschlands größter Airline.

Die Geschichte von Lufthansa und ihrer Vorläufer reicht 94 Jahre zurück. Die Ära Privatairline ist dabei relativ jung. Bis zur vollständigen Privatisierung im Jahr 1997 waren Lufthansa und ihre Vorgänger stets Unternehmen mit mehrheitlich staatlicher Beteiligung. Der Weg zum unabhängigen Milliardenkonzern erstreckte sich über Jahrzehnte, erfolgte aber hauptsächlich in zwei großen Schüben.

Aktiengesellschaft seit Beginn

Eine Aktiengesellschaft war die Fluglinie schon immer: Die heutige, neue Lufthansa wurde 1953 zunächst unter dem Namen Luftag - Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf - gegründet. Nur ein Jahr später kaufte sie den Namen, den blau-gelben Markenauftritt sowie das Kranichsymbol ihrer Vorgängerin, die 1951 von den Alliierten liquidiert worden war. Die Anteile der neuen Lufthansa teilten sich zuerst die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen.

Ein erster Verkauf von größeren Unternehmensanteilen erfolgte mit dem Beginn des Jetzeitalters. In den 1960er-Jahren stellte auch Lufthansa ihre Flotte von Propellerflugzeugen mit Kolbentriebwerken auf modernere Passagierflieger mit Düsenantrieb um. Moderne Jets wie die Boeing 707, 727 und 737 flogen schneller, weiter und versprachen mehr Erträge - deren Anschaffung war jedoch teuer.

Jetzeitalter sorgt für erste Teilprivatisierung

Um Kapital zu bekommen, ging die Fluglinie an die Börse. 1966 verkaufte die Bundesregierung erstmals größere Anteile der Fluglinie. Sie war dazu bereit, ihren Anteil von annähernd 90 Prozent auf 75 Prozent zu reduzieren. Auch Privatleute konnten sich  beteiligen.

Hohe Ölpreise und Wirtschaftskrise machten in den 1970er-Jahren auch Lufthansa zu schaffen. Ebenso machten die Einflottung von neuen Großraumjets wie die McDonnell Douglas DC-10 und Boeing 747 weitere Kapitalerhöhungen nötig. Sie trug der Staat mit.

Wiedervereinigung und Wandel des Luftverkehrs

Es dauerte bis in die 1990er-Jahre, bis die Lufthansa von einer Teilverstaatlichung zur vollständigen Privatisierung überging. Von 1990 bis 1993 sank der staatliche Anteil von etwa 50 auf 35 Prozent. Genau wie die weltweite Luftfahrtbranche verzeichnete auch die deutsche Fluggesellschaft in diesem Zeitraum hohe Verluste. Mit der deutschen Wiedervereinigung kündigten sich für die Bundesregierung hohe Kosten an.

Ebenso bahnte sich in Europa und USA aufgrund des Abbaus von staatlichen Regulierungen ein Preiskampf zwischen Airlines an, der vor allem den wichtigen Transatlantik-Markt betrafen. Für 1994 beschloss die deutsche Regierung daher den Verkauf der restlichen staatlichen Anteile. Ein privates Unternehmen kann sich im Wettbewerb besser behaupten, so der damalige Tenor. Zudem floss dem Staat so Geld zu.

Damals zweitgrößter Börsengang der deutschen Geschichte

Der letzte Privatisierungsschritt erfolgte am 13. Oktober 1997. Für etwa 35 Deutsche Mark oder umgerechnet etwa 18 Euro verkaufte der Bund seine gesamten restlichen Anteile. Mit 100 Prozent privaten Besitzern wurde nach 33 Jahren ein neues Kapitel in der Geschichte von Lufthansa aufgeschlagen. Nun dürfte das Rad der Geschichte wieder etwas zurückgedreht werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen aus der Geschichte von Lufthansa.

Mehr zum Thema

Die deutschen Fluglinien Junkers Luftverkehr und Deutsche Aero Lloyd fusionieren 1926 zur Deutschen Luft Hansa.

Die Lufthansa in sechs historischen Momenten

Lufthansa: Die Staaten helfen.

Staatliche Lufthansa-Hilfsgelder kommen aus vier Ländern

Michael O'Leary: Schoss scharf gegen Lufthansa.

Lufthansa wie ein «Crack-Kokain-Junkie»

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack