Lufthansa erste Boeing 787-9: Erhält das Kennzeichen D-ABPA.

Erste Boeing-787-AuslieferungLufthansa startet erst 2022 ins Dreamliner-Zeitalter

Lufthansa hatte gehofft, ihren ersten Dreamliner noch 2021 zu erhalten. Doch die Boeing 787 kommt erst 2022. Die erste übernimmt den Taufnamen von einem Airbus A380.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es war sein Weihnachtswunsch, aber er wird nicht erfüllt. Auf die Frage, wann Lufthansa ihre erste Boeing 787 erwartet, sagte Konzernchef Carsten Spohr im August noch: «Ich hoffe weiterhin, sie kommt vor Weihnachten.» Dann werde man den Dreamliner mit einem Sonderflug begrüßen. Doch daraus wird nichts.

Lufthansa wird ihre erste Boeing 787-9 erst im kommenden Jahr in Empfang nehmen und auf den Namen Berlin taufen. Das teilte die Fluggesellschaft am Mittwoch (20. Oktober) mit. «Die feierliche Taufe soll nach der Auslieferung des Flugzeuges im kommenden Jahr stattfinden», heißt es. Dann wird auch der Erstflug für Lufthansa stattfinden.

2022 will Lufthansa fünf 787 in Empfang nehmen

Das Flugzeug wird das Kennzeichen D-ABPA erhalten. Sein Taufnahme hat Tradition: Willy Brandt taufte 1960 erstmals eine Boeing 707 auf den Namen Berlin. Zuletzt trug der Airbus A380 mit der Registrierung D-AIMI den prestigeträchtigen Taufnamen.

Als erstes interkontinentales Linienziel des Flugzeuges ist weiterhin Toronto eingeplant. Die Maschine ist die erste von fünf Boeing 787-9, die Lufthansa 2022 in die Flotte aufnehmen will. Insgesamt hat der Konzern 25 Boeing 787-9 Dreamlinern bei Boeing bestellt.

Boeing hat seit einem Jahr Dreamliner-Probleme

20 der Jets orderte Lufthansa im Jahr 2019 – in Sachen Triebwerke sind sie in Boeings Orderbuch gekennzeichnet als «Not Specified», also «Nicht festgelegt». Die fünf weiteren 787-9 bestellte der Luftfahrtkonzern im Frühjahr 2021. Bei ihnen handelt es sich um bereits produzierte Flieger, die andere Kunden nicht abnehmen wollten. Sie tragen Triebwerke von GE Aviation. Unklar ist noch, wie die Jets innerhalb der Lufthansa-Gruppe aufgeteilt werden.

Boeing hat seit einem Jahr immer neue Produktionsprobleme mit dem Dreamliner. So konnte Boeing im laufenden Jahr lediglich im Frühjahr 14 Dreamliner ausliefern.

Mehr zum Thema

Visualisierung: So würden Boeing 787 von Lufthansa, Swiss und Austrian aussehen.

Das Rätselraten um die Boeing 787 der Lufthansa-Gruppe

Boeing 787 mit Schleife: Hoffentlich kommt sie pünktlich.

Lufthansa-Chef wünscht sich Boeing 787 zu Weihnachten

Boeing-787-Produktion: Das aktuelle Problemkind.

Muss Lufthansa um pünktlichen 787-Start bangen?

ticker-lufthansa

Lufthansa droht mit Kürzung von 100 Inlandsflügen pro Woche

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin