Die erste Simorgh: Die iranische Maschine hob am 30. Mai zu ihrem Erstflug ab.
Neuauflage

Iranische Antonov-Kopie hebt zum ersten Mal ab

Im Iran ist seit langem wieder ein Flugzeug aus eigener Produktion gestartet. Die Simorgh basiert auf der Antonov-140.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Große Erfolge hat die iranische Luftfahrt in den vergangenen Jahren nicht verzeichnet. Am 30. Mai gab es endlich einen Grund zu feiern: Das erste Flugzeug aus eigener Produktion absolvierte seinen Erstflug am Flughafen Shahin-Shahr, schreibt Air Data News. Hersteller ist die Iran Aircraft Manufacturing Industries Corporation, kurz Hesa.

Der Schulterdecker wird als Simorgh, einem Vogel-Fabelwesen aus der persischen Mythologie, vermarktet. Bei der Turboprop-Maschine handelt es sich um eine adaptierte Version der Anfang der 1990er-Jahre in der Ukraine entwickelten An-140. Bei der Neuauflage ist die hintere Frachttür mit einer Rampe ausgestattet, was einen Einsatz als Militärtransporter erlaubt.

Motoren aus Russland

Angetrieben wird das Flugzeug von aus Russland importierten Klimov TV3-117-Turboprops. Hesa besitzt eine Lizenz zum Bau der Maschine. Früher wurde die Maschine als Iran-140 vermarktet, zwei tragische Abstürze führten zum Ende der Produktion. Im vergangenen Jahr kündigte die Regierung in Teheran eine Neuauflage an.

Mehr zum Thema

Iran baut wieder Antonov-Kopie

Iran baut wieder Antonov-Kopie

An 140: Vorbild für den iranischen Jet

Iran prahlt mit Luftfahrtindustrie

Auf Visualisierungen ist ein zweistrahliger Jet mit modernem Design zu sehen. Er soll Iran 150 heissen.

Iran will Flugzeug für 100 Passagiere entwickeln

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin