An 140: Vorbild für den iranischen Jet

An 140: Vorbild für den iranischen Jet

Dmitry A. Mottl/Wikimedia/CC

Iran prahlt mit Luftfahrtindustrie

Von Schwierigkeiten will man in Teheran nichts wissen. Die Produktion von eigenen Flieger des Typs Iran-140 laufe ohne Probleme.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Mullah-Regime demonstriert Stärke. Die Sanktionen des Westens seien quasi nicht wirksam, heißt es aus Regierungskreisen immer wieder. Das Embargo der westlichen Staaten führe zwar dazu, dass die Flotten der iranischen Fluggesellschaften hoffnungslos überaltert seien. Und dingend nötige Ersatzteile bekämen die Airlines auch nicht. Mit der Eigenproduktion von Fliegern beweise man aber, dass man auch trotz der Auflagen gut durchkomme, sagte Verteidigungsminister Ahmad Vahidi kürzlich gemäß der Nachrichtenagentur Fars News Agency.

Die selbst hergestellten Iran-140-Flieger seien «der Beweis, dass die Sanktionen unseren Fortschritt nicht bremsen können», so Vahidi. Der Flieger ist eine linzenzierte Kopie auf Basis der Antonow 140. 52 Passagiere haben in der Propellermaschine Platz, rund 3000 Meilen kann er vor der nächsten Betankung fliegen. Und der Iran will mit dem Flugzeugbau auch Geld verdienen. Dieses Jahr würden sechs Iran-140 exportiert, hieß es von der Regierung. Spezifisch wurde aber niemand. Auch nicht was die jährliche Produktion anbetrifft.

Keine Verspätung

Gerüchte, dass es bei der Produktion der Flieger zu Problemen und Verspätungen käme, wischen die Verantwortlichen weg. Man könne ohne Probleme jede gewünschte Anzahl der Flieger herstellen. «Wenn man den Flieger bei uns bestellt, dann stellen wir ihn in sechs Monaten fertig», versprach Manouchehr Manteqi von der Organisation der iranischen Luftfahrtindustrie gemäß Fars News Agency. Und das gelte auch für die neue Version des Iran-140, die für militärische Zwecke hergestellt wird. Schon 2008 war verkündet worden, dass die Flugzeuge mit der nötigen Technik für Marinepatroullien ausgestattet würden. Nach einigem Hin und Her hat man das nun offenbar geschafft.

Und auch ein größeres Flugzeug aus iranischer Produktion ist schon geplant. Wie schon beim Iran-140 soll auch beim nächsten Flieger ein Vorbild aus der ehemaligen Sowjetunion herhalten. Gemäß Manteqi will man als nächstes An-158 nachbauen. Das zweistrahlige Flugzeug für 99 Passagiere eigne sich sehr gut für die iranischen Verhältnisse, sagte er weiter. Die Regierung hatte bereits vor einiger Zeit eine Antonow-158 gekauft und inzwischen mit der Maschine intensive Tests durchgeführt. Die sind offenbar erfolgreich verlaufen.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Die gekippte Boeing 737 von Getjet in Haugesund: Fehler beim Entladen.
Ungewöhnlicher Zwischenfall in Norwegen: Beim Entladen und Aussteigen in Haugesund kippte eine Boeing 737 von Getjet Airlines auf ihr Heck. Sie stand für Wizz Air im Einsatz.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin