Iran-140 wird SimorghIran baut wieder Antonov-Kopie

Einst baute der Iran unter Lizenz eigene Antonov An-140. Nach einem tödlichen Unglück endete die Produktion der Iran-140. Doch jetzt nimmt das Land sie wieder auf.

Top-Jobs

Skyside logo

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Geschichte des Flugzeuges begann vor bald 30 Jahren: 1993 machte sich Antonov an die Entwicklung eines neuen Turboprop-Schulterdeckers, der als Ersatz für die alternden An-24 gedacht war, aber über mehr Frachtkapazität verfügte und auch auf unbefestigten Pisten starten und landen konnte. Das Resultat war die Antonov An-140.

1997 absolvierte sie ihren Erstflug und sieben Jahre später begann die Serienfertigung. Das Projekt wurde gezielt international aufgestellt. Die Antonov An-140 wurde nicht nur in der Ukraine gebaut, sondern in Lizenz auch in Russland und im Iran. Dennoch wurde das Modell kein Erfolg. Weltweit entstanden nur 35 Stück.

Zwei Abstürze der iranischen Variante Iran-140

Im Iran baute die Iran Aircraft Manufacturing Industries Corporation, kurz Hesa, die Flieger unter dem Namen Iran-140. Sie entstanden aus Sets, die von Antonov aus der Ukraine geliefert wurden. Zum ersten Mal hob 2001 eine der Maschinen ab. Obwohl es Pläne für deutlich größere Stückzahlen gab, wurden wohl nur zehn fertiggestellt.

2009 stürzte eine der Maschinen bei einem Trainingsflug bei Isfahan ab, wobei die fünf Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. 2014 verunglückte eine weitere Iran-140, die von Hesa-Tochter Sepahan Airlines betrieben wurde, kurz nach dem Start in Tehran. Alle sechs Crewmitglieder und 34 von 42 Fluggästen starben. Das bedeutete das Ende der Produktion im Iran.

Neuer Vogel-Name

Zumindest vorerst. Denn am Donnerstag (19. Mai 2022) hat Hesa ein neues Exemplar präsentiert. Wie die iranischen Nachrichtenagenturen Mehr und Tasnim berichten, handele es sich um einen Militärtransporter namens Simorgh, benannt nach einem Vogel-Fabelwesen aus der persischen Mythologie. Hochrangige Militärs waren anwesend.

Von der An-140, der Iran-140, der Ukraine oder Antonov erwähnen die iranischen Nachrichtenagenturen kein Wort. Dass es sich um dieses Modell handelt - womöglich modernisiert, oder auch nicht - ist deutlich zu erkennen. Aufgrund westlicher Sanktionen gegen das Land hat der Iran seit Jahren Schwierigkeit, an neue Flugzeuge heranzukommen.

Mehr zum Thema

Die Boeing 747 von Emtrasur in Teheran.

Venezolanische Frachtairline holt sich Uralt-Jumbo aus dem Iran

McDonnell Douglas MD-82 von Iran Airtour (hier noch in der Bemalung von 2013): Die 31 Jahre alte EP-MDC fliegt immer noch.

Iranische Airline mit Oldtimer-Flotte darf in die EU fliegen

Unfallstelle: Die Maschine stürzte kurz nach dem Start ab.

Flugzeug stürzt im Iran ab

airbus a319 windrose

Windrose Airlines fliegt mit zusammengepuzzeltem Airbus A319 in Israel

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies