Nase des Sukhoi Superjets: Die Flieger müssen untersucht werden.

SanktionenIran bekommt noch keine Boeing-Jets und ordert bei Sukhoi

Boeing wird in diesem Jahr keine Flugzeuge in den Iran liefern. Zwei iranische Fluggesellschaften haben derweil Jets in Russland bestellt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Russischer Erfolg im Iran: Zwei iranische Fluggesellschaften ordern insgesamt 40 Exemplare des Sukhoi Superjet. Iran Aseman und Iran Airtour unterzeichneten bei der Eurasia Airshow im türkischen Antalya Vorverträge über je 20 Jets, wie die iranischen Nachrichtenagenturen Irna und Tasnim berichten. Sukhoi-Chef Alexander Rubtsov sagte gemäß der russischen Agentur Ria, bis Ende 2018 werde man definitive Kaufverträge unterschreiben. «Im Jahr 2020 werden die Auslieferungen beginnen», erklärte Rubtsov. Innerhalb von zwei Jahren sollen dann alle 40 Flugzeuge bei den Airlines ankommen.

Als Flugzeugtyp nannte der Sukhoi-Chef laut Ria «RRJ-95R (SSJ100R)». Dabei handelt es sich offenbar um eine neue Variante des Superjet, bei der weniger als 10 Prozent der Teile aus den USA stammen. Damit wäre für die Einfuhr keine Genehmigung des US-Amtes für Kontrolle von Auslandsvermögen nötig. Sanktionen der USA gegen den Iran verlangen eine solche Genehmigung bei höheren Anteilen. Schon im Februar hatte die Vereinigung iranischer Fluggesellschaften erklärt, Sukhoi hätte mit Anpassungen den Anteil auf unter 10 Prozent gedrückt. Als Listenpreis pro Jet nannte Rubtsov 52 Millionen Dollar.

Boeing: Keine Lieferungen 2018

Ganz anders sieht es bei Boeing aus. «Wir haben keine iranischen Auslieferungen, die geplant oder Teil des (Produktions-)Horizontes in diesem Jahr sind», zitierte die Nachrichtenagentur Reuters Boeing-Chef Dennis Muilenburg am Mittwoch (25. April) nach einer Telefonkonferenz. Man habe die Iran-Aufträge im Einklang mit dem Kurs der US-Regierung verschoben, so Muilenburg. Mitte 2017 hatte der Boeing-Chef sich noch optimistisch gezeigt, 2018 mit den Auslieferungen in den Iran beginnen zu können.

Alleine die staatliche Iran Air hat 80 Flugzeuge bei Boeing geordert. Die private Iran Aseman hat ebenfalls 30 Boeing 737 Max bestellt. Noch Anfang 2018 erklärte Vali Azarvash, Chef der größten Aseman-Aktionärin Atieh Saba, die Jets sollten in den kommenden zwei Jahren geliefert werden. Wenn das so bleibe, werde man weitere Flieger bestellen, stellte Azarvash Boeing in Aussicht. Wenn die US-Politik allerdings neue Hindernisse für die bestehende Bestellung aufbaue, verzichte man auf weitere Flieger.

Andere Kunden für Boeing 777

Der amerikanische Präsident Donald Trump muss bis zum 12. Mai entscheiden, ob er die im Rahmen der Atomvereinbarung ausgesetzten Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft setzt. Diese Entscheidung wird wohl auch zeigen, ob die USA aus dem internationalen Atomdeal mit dem Iran aussteigen. Trump hatte das Atomabkommen mehrfach kritisiert und gedroht, es aufzukündigen. Boeing versucht sich derweil gelassen zu geben.

Nachdem der Flugzeugbauer 2017 wieder mehr Bestellungen für die Boeing 777 erhalten hatte, sagte Muilenburg nun, man werde die Produktion des Fliegers nicht zurückfahren müssen, selbst wenn Lieferungen in den Iran nicht möglich seien. Laut Informanten von Reuters hatte Boeing für 2018 die Auslieferung von drei 777 in den Iran geplant, kann nun aber andere Kunden mit den Flugzeugen beliefern.

Mehr zum Thema

Piloten von Belavia: Jetzt mit russischem Acars unterwegs.

Belavia funkt jetzt russisch – Minsk nutzt Moskaus Flugdaten-Netz

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg