Airbus A340 von Iran Aseman: Die Fluglinie erneuert den Flugzeugpark.
Neue Order, wenn...

Iran Aseman will mehr Boeing-Jets

Die iranische Fluggesellschaft möchte ihre bestehende Bestellung bei Boeing aufstocken. Voraussetzung ist für Iran Aseman Airlines allerdings, dass die USA die Sanktionen nicht wieder verschärfen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mehr als 25 Jahre alt sind die Flugzeuge von Iran Aseman Airlines im Durchschnitt. Das soll sich ändern. Vergangenen Februar hat die Fluggesellschaft bekannt gegeben, sieben Airbus A320 Neo zu leasen. Im Mai unterzeichnete sie dann eine Absichtserklärung zum Kauf von 30 Boeing 737 Max, die im August in eine feste Order umgewandelt wurde.

Dabei soll es nicht bleiben, wenn es nach Vali Azarvash geht. Er ist Chef der Beteiligungsgesellschaft Atieh Saba Investment Company, der größten Aktionärin von Iran Aseman. Man habe Interesse, weitere 30 Boeing-Jets zu kaufen, erklärte der Manager der iranischen Nachrichtenagentur Irna. Das werde man aber nur dann tun, wenn die amerikanische Politik keine neuen Hindernisse für die bestehende Bestellung aufbaue.

33 Flugzeuge in der Flotte

Die Regierung von Donald Trump hatte wiederholt erklärt, sie überlege sich, die Sanktionen gegen den Iran wieder zu verschärfen. Bei der bestehenden Order habe es bisher keine Probleme gegeben, so Azarvash. Die Boeing 737 Max sollten in den kommenden zwei Jahren ausgeliefert werden. Wenn das so bleibe, werde man mehr Flieger bestellen, aber nicht wenn es neue Schwierigkeiten gebe.

Die aktuelle Flotte von Iran Aseman ist 33 Flugzeuge stark. Darunter befinden sich sechs Airbus A320-200, ein A340-300, fünf ATR 72, vier Boeing 727-200, drei 737-400 und 14 Fokker 100. Damit bedient die Fluglinie 44 Ziele in acht Ländern.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin