Grafik der Sitzsysteme: Mit den Boxen kann Luftfracht vor oder auf gewöhnlichen Sitzen platziert werden.

Grafik der Sitzsysteme: Mit den Boxen kann Luftfracht vor oder auf gewöhnlichen Sitzen platziert werden.

Haeco

Neues Kabinensystem

Fracht soll in der Kabine für Social Distancing sorgen

Social Distancing wird auch im Flugzeug ein Thema bleiben. Ein Unternehmen hat eine Lösung, wie leerer Raum zwischen Passagieren genutzt werden könnte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Ansatz ist eigentlich nicht neu. In einer Passagierkabine Luftfracht zusammen mit Flugreisenden zu befördern, war beispielsweise mit der Boeing 747-400M Combi möglich. Während der Jumbo in den vorderen zwei Dritteln des Hauptdecks bestuhlt war, konnten im Heck über eine zusätzliche große Tür auch Frachtcontainer geladen werden.

Als letzter Betreiber dieser besonderen Jumbovariante setzt KLM ihre letzten «Combis» nur noch als Frachter ein. Weil im Zuge der Coronakrise die Nachfrage nach reinen Frachtflugzeugen gestiegen ist, zweckentfremden auch viele andere Fluglinien ihre Passagierflieger als reine Cargoflugzeuge. Es gibt verschiedene Lösungen, wie Passagierkabinen auch Frachtgüter aufnehmen können – ein neues Konzept möchte die Mitnahme von Luftfracht künftig sogar mit Social Distancing verbinden.

Zügige Entwicklung

Innerhalb eines Monats entwickelte Haeco Cabin Systems mehrere neue Konzepte. Der Kabinenausstatter ist eine amerikanische Tochter des Luftfahrtkonzerns Haeco aus Hong Kong. Sperrige Frachtgüter – außer Gefahrengüter –, die sonst nur im unteren Frachtdeck Platz finden, sollen mit den Systemen auch zwischen Passagiersitzen mitfliegen können. So sollen Flugzeuge nicht nur besser ausgelastet werden, auch die Gewichtsverteilung lässt sich optimieren.

Zu einem entwickelte Haeco Boxen, die vor oder auf gewöhnlichen Sitzbänken platziert werden können. Als weiteres Produkt bietet das Unternehmen Trägergerüste für Luftfrachtboxen an, die sich anstelle von gewöhnlichen Sitzbänken einbauen lassen. In einer Mitteilung heißt es, dass die neuen Produkte zum Großteil mit bisherigen Sitzkonzepten für Passagierkabinen vereinbar sind.

Gastspiele unter Frachtern gab es schon früher

Dies ermöglichte nicht nur die schnelle Entwicklung der Frachtsysteme. Auch die Zulassung soll sich so beschleunigen. Die Frachtplätze können ohne Spezialwerkzeug überall dort installiert werden, wo herkömmliche Sitze für Passagiere Platz finden. «Die Varianten können sowohl für Schmalrumpf- als auch für Großraumflugzeuge kombiniert werden, um eine ideale operationelle Nutzlast zu erreichen», sagt der Hersteller.

Anfang April stellte das in Litauen ansässige Luftfahrtunternehmen Colibri Aero ebenfalls einen Umrüstsatz vor. Mit speziellen Säcken können pro Sitzplatz 82 Kilogramm an Gütern transportiert werden. Dieses Prinzip erinnert an Zeiten, als Passagierflugzeuge in den 1960er- und 1970er-Jahren noch im großen Stil für die Nacht zu Postfliegern umfunktioniert worden sind.

Dreifache Kapazität ohne Sitze

Das Umfunktionieren von Passagierkabinen zu Frachtkabinen geht auch mit provisorischen Mitteln. Ende März flog ein Airbus A330 der Lufthansa beispielsweise medizinische Güter von Shanghai nach Frankfurt. Kurzerhand wurden die Passagiersitze mit Plastikfolien abgedeckt, ehe sie mit Pappkartons beladen und mit Netzen überspannt wurden – Passagiere dürften unter solchen Umständen allerdings nicht mitfliegen.

Aegean funktionierte zwei ihrer Passagierflieger radikaler zu Frachtern um. Die griechische Fluggesellschaft räumte einen Airbus A320 und einen Airbus A321 gleich völlig aus, um so Platz für Güter zu schaffen. Drei mal so hoch wie vorher sei so die Kapazität, so die Fluglinie in einer Mitteilung.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Computerskizzen des Luftfrachtsystems für Passagierkabinen.

Mehr zum Thema

Gigant meldet sich zum Corona-Kampf zurück zum Dienst

Gigant meldet sich zum Corona-Kampf zurück zum Dienst

Beladung des Frachtraums: Derzeit kaum möglich.

Flugstopp trifft Hersteller von Beatmungsgeräten

Lufthansa's 747: Freight demand due to Coronavirus.

Lufthansa will 747 als Frachter einsetzen

Dreamliner von United: Die Fluglinie will bis 2026 ihre Flotte mit Blindenschrift ausstatten.

United führt in ihren Jets Blindenschrift ein

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg