Linienführung des CDG Express: Schneller zum Arc de Triomphe.

Finanzierung der FlughafenbahnFrankreich macht Ernst mit neuem Ticketzuschlag

Ab nächstem Jahr sollen Passagiere am Flughafen Paris Charles de Gaulle 1 Euro pro Strecke zusätzlich zahlen. Mit dem Geld wird die Schnellbahn ins Zentrum finanziert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seit 16 Jahren wird in Frankreich über das Projekt diskutiert. Eine neue direkte Bahnlinie soll das Pariser Stadtzentrum mit dem größten Flughafen der Stadt verbinden und so die Reisezeit von Charles de Gaulle bis zum Gare du Nord verkürzen. Umgesetzt wurden die Pläne bislang nicht.

Jetzt macht die Regierung vorwärts. Anfang des Jahres hat sie den CDG Express fest in ihr Programm aufgenommen. Derzeit kommen Passagiere nur mit der Nahverkehrsbahn RER B einigermaßen schnell nach Paris Charles de Gaulle. Die Reise dauert mindestens 30 Minuten. Mit dem CDG Express soll es ab 2023 nur noch 20 Minuten dauern.

1 Euro pro Strecke

Auch die Finanzierung des Baus ist jetzt gelöst. Einen Teil der Kosten zahlen Bahnreisende über den Fahrpreis von 24 Euro. Den anderen werden alle Passagiere mit einem neuen Ticketzuschlag übernehmen. Wer in Paris Charles de Gaulle ankommt oder abfliegt, zahlt ab kommendem Jahr 1 Euro für die Finanzierung des CDG Express. Das hat die Regierung definitiv beschlossen, wie die Zeitung Les Echos schreibt.

So sollen jährlich 35 bis 40 Millionen Euro zusammenkommen. Dieser Vorschlag war bereits früher ins Spiel gebracht worden, jetzt ist er konkret im Budget 2017 enthalten. Damit werden Passagiere in Frankreich ein weiteres Mal zur Kasse gebeten. So zahlen sie auch die sogenannte Solidaritätssteuer. Alle Reisenden, die in Frankreich abfliegen oder ankommen, müssen sie seit 2006 bezahlen. Nur Umsteigeverbindungen sind ausgenommen.

Noch eine andere Spezial-Steuer

Die Solidaritätssteuer auf Flugtickets wurde eingeführt, um damit den Entwicklungshilfefonds Unitaid zu öffnen. Sein Ziel ist der Kampf gegen Krankheiten wie Aids, Malaria oder Tuberkulose. Seit 2014 zahlen Passagiere der Economyklasse 1.13 Euro und die in der Businessklasse 11.27 Euro auf Inlandsflügen, auf Interkontinentalstrecken zahlen sie 4.51 und 45.07 Euro.

Air France hat sich bereits zu Wort gemeldet und den neuen Ticketzuschlag für CDG Express als kontraproduktiv bezeichnet.

Mehr zum Thema

ticker-streik

Streik bei der Flugsicherung: In Frankreich fallen Hunderte Flüge aus

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Elixir Aircraft im Flug: Die Bestandsflotte hat kürzlich die 10.000 Flugstunde absolviert.

Elixir Aircraft setzt auf Wachstum - auch in den USA

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies