Im Musee Aeroscopia: Die Concorde mit dem Kennzeichen F-WTSB.
Überschalljet

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Die Concorde mit dem Kennzeichen F-WTSB wurde offiziell zum historischen Denkmal erklärt. Eine Übersicht über die Karriere des Überschall-Testfliegers.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die französische Kulturministerin Rachida Dati hat die Einstufung einer Concorde als historisches Denkmal bekanntgegeben. «Die Concorde Nr. 1 mit der Kennung F-WTSB und dem Namen Sierra Bravo ist Eigentum der Toulouse Air and Space Academy (AAE), einer vom ersten Concorde-Piloten André Turcat gegründeten Vereinigung», teilt Datis Ministerium mit.

«Sie und ihre gesamte Ausrüstung wurden nach einstimmiger Zustimmung der Mitglieder der Nationalen Kommission für Kulturerbe und Architektur in ihrer Sitzung am 13. März 2025 als historische Denkmäler und bewegliches historisches Ensemble eingestuft», heißt es in einer Mitteilung vom 5. Mai. Damit werde das öffentliche Interesse an der Erhaltung des Flugzeugs anerkannt.

Verwechselungsgefahr bei Concorde 001, 01 und 1

Allerdings sorgt die Formulierung «die Concorde Nr. 1» zu Verwirrung. So schreibt beispielsweise das Magazin Spiegel: «Unter Denkmalschutz gestellt wird nun die Concorde 001. Sie war die erste von insgesamt 20 Concorde-Maschinen, die zwischen 1967 und 1979 gebaut wurden.» Das ist aber nicht korrekt.

Die Concorde 001 ist nämlich der französische Prototyp des Überschallfliegers - mit dem Kennzeichen F-WTSS. Er absolvierte am 2. März 1969 den Erstflug. Eine Woche später folgt der britische Prototyp mit der Seriennummer 002 und dem Kennzeichen G-BSST.

Überschallflieger erhielten neue Seriennummern

Es folgten ein britisches Vorserienexemplar (Seriennummer 01, Kennzeichen G-AXDN) und ein französisches (02, F-WTSA). Erst dann wurde die Concorde gebaut, die nun unter Denkmalschutz gestellt wurde (Seriennummer 1, Kennzeichen F-WTSB), und die mit der Registrierung G-BBDG und der Seriennummer 2. Diese beiden waren Testflieger, die später eigentlich in den normalen Betrieb übergehen sollten, was allerdings nie geschah.

Was das Ganze noch verwirrender macht: Als ein Computersystem in der Produktion eingeführt wurde, änderte Hersteller Aérospatiale-BAC das System auf dreistellige Seriennummern. Nur die Prototypen 001 und 002 behielten ihre Nummern. Aus den Vorserienexemplaren 01 und 02 wurden dagegen 101 und 102, aus den Testfliegern 1 und 2 wurden 201 und 202.

F-WTSB absolvierte fast 250 Überschallflüge

Die jetzt denkmalgeschütze F-WTSB absolvierte ihren Erstflug am 6. Dezember 1973. «Am 19. Oktober 1977 eröffnete sie den Flugbetrieb zwischen Paris und New York», so das Kulturministerium über das Flugzeug. Ansonsten absolvierte sie vor allem Testflüge.

Regulär flog der Jet bis Mai 1982, dann wurde er in Chateauroux eingelagert. Seinen letzten Flug absolvierte er am 19. April 1985 als Überführung nach Toulouse. Laut gleichlautenden Angaben der Webseiten Heritage Concorde und Concorde SST erreicht die Maschine fast 910 Flugstunden auf 423 Flügen, davon 247 Überschallflüge.

Zwei Concordes im Musee Aeroscopia

Heute steht die F-WTSB zusammen mit einer weiteren Concorde (Seriennummer 209, Kennzeichen F-BVFC) im Musee Aeroscopia in Blagnac, in der Nähe von Toulouse.

Ministerin Dati sagt zum Denkmalschutz für den Jet: «Dieses Flugzeug verkörperte Frankreichs industrielle Stärke und Innovationsfähigkeit in der Luftfahrt.» Es sei auch ein Symbol für die Fähigkeit zur internationalen Zusammenarbeit. Das Flugzeug sei «ein Pionier des Überschallflugs». Seine Erhaltung ermögliche es, künftigen Generationen ein Beispiel für Luftfahrtkompetenz zu hinterlassen.

Das erste der beiden folgenden Videos zeigt den Transport ins damals neue Museum. Im zweiten ist das Flugzeug im Museum von innen zu sehen:

Mehr zum Thema

Concorde im Auto & Technik Museum Sinsheim: Betreten erlaubt.

Wo man heute die Concorde bestaunen kann

Die Concorde war der erste Überschall-Passagierjet im Linienflugdienst. Obwohl sie 2003 zum letzten Mal abhob, sind Bilder des legendären Flugzeuges bis heute so präsent, dass man sich an ihren eigentlich ungewöhnlichen Anblick fast gewöhnt hat. Dabei ist doch zum Beispiel die absenkbare Nase eine echter Hingucker.

Letzte Concorde bekommt Nasen-OP

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Die Concorde 001: Im Juni 1973 ging sie auf eine ganz besondere Mission.

Als eine Concorde 74 Minuten in totaler Sonnenfinsternis flog

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg