Boeing 777F von Lufthansa Cargo: Bald in Gesellschaft kleinerer Jets?

Boeing 777F von Lufthansa Cargo: Bald in Gesellschaft kleinerer Jets?

Lufthansa Cargo/Oliver Rösler

Umbau von Airbus A321?

Lufthansa Cargo liebäugelt mit Kurzstrecken-Frachtern

Die Frachttochter von Lufthansa könnte bald nicht mehr nur Langstreckenflugzeuge betreiben. Lufthansa Cargo zeigt Interesse an kleineren Fliegern - Airbus A321 oder Boeing 737?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Lufthansa Cargo will noch 2021 den Umbau ihrer Flotte abschließen. Wenn die letzten beiden McDonnell Douglas MD-11 verschwinden, wird Lufthansas Frachttochter eine reine Boeing-777F-Flotte betreiben. Dabei wird es aber möglicherweise nicht lange bleiben.

Lufthansa Cargo könnte sich zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder Kurz- und Mittelstreckenfrachter beschaffen. So sagte Konzernchef Carsten Spohr am Dienstag (15. Juli) im Gespräch mit Analysten, man wolle das Engagement im Frachtgeschäft weiter erhöhen. «Wir schauen uns sogar den Kurzstrecken-Cargo-Markt an», sagte der Lufthansa-Chef. Das könnte aus Sicht der Profitabilität «sehr interessant sein», so Spohr.

Lufthansa Cargo flog schon Boeing 737

Ein Sprecher von Lufthansa Cargo sagt: «Lufthansa Cargo überprüft grundsätzlich fortlaufend alle Möglichkeiten zur Optimierung ihres Kapazitäts-, Service- und Produktangebots für ihre Kunden, einschließlich der Luftfrachtkapazitäten in Europa.» Auch wenn sich die Fluggesellschaft dazu nicht äußert: Der Grund für ihr Interesse dürfte der Boom im Online-Handel sein, für den kleinere Frachtflugzeuge ideal sind.

Es wäre nicht das erste Mal, dass Lufthansa Cargo kleinere Frachtfflugzeuge betreibt. In den 1990er-Jahren gehörten schon Boeing 737-200 und Boeing 737-300 zur Flotte. Die Boeing 737-200 mit dem Kennzeichen D-ABHE und die Boeing 737-300 D-ABWS gab es sogar als Modelle im Maßstab 1:400 beziehungsweise 1:500 zu kaufen.

Boeing 737-800 als Umbaufrachter gefragt

Doch welches Flugzeugmodell könnte Lufthansa Cargo heutzutage wählen? Derzeit dominieren zwar noch Boeing 737-400 und Boeing 757-200 den Markt der kleineren Frachter. Zukunftsweisend sind diese Modelle allerdings nicht. Ganz anders sieht es aus bei der Boeing 737-800 als Umbaufrachter BCF (Boeing Converted Freighter), die derzeit sehr gefragt ist. Lufthansa Cargo könnte damit eine reine Boeing-Flotte betreiben.

Sollte die Wahl wirklich auf die umgebaute 737-800 fallen, wäre es auch für die Lufthansa-Gruppe eine Rückkehr zu Boeings Kurz- und Mittelstreckenklassiker. Denn im Herbst 2016 hatte Lufthansa die letzte Boeing 737 in der Passagierversion ausgeflottet. Allerdings würde das auch bedeuten, dass Lufthansa sich extern Flieger beschaffen müsste.

Airbus A321 hat Lufthansa reichlich

Eine andere Option wäre der A321. Den Airbus-Jet gibt es mittlerweile ebenfalls als Umbaufrachter P2F (Passenger to Freight). DHL Express hat sich in diesem Jahr schon zwei Airbus A321 beschafft, die von Passagiermaschinen zu Frachtern umgerüstet wurden.

Und diese Wahl hätte einen großen Vorteil. Lufthansa erwartet von Airbus weitere 31 neue A321-Neo-Passagierflieger. Zugleich gehören zur Flotte der Airline noch 20 A321-100 und mehr als 40 A321-200, von denen etliche geparkt sind. Mit dem Eintreffen der Neos könnte Lufthansa ältere A321 ausflotten und zu Frachtfliegern umrüsten. Damit hätte sie eine Verwendung für ihre eigenen alten Jets und müsste keine neuen Flieger anschaffen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 BCF: 141,5 Kubikmeter Fracht auf Paletten im Ober-, 43,7 Kubikmeter Massengüter im Unterdeck.

Boeing will mehr Boeing 737 in Frachter umbauen

Airbus A321 P2F beim Erstflug in Januar in Singapur.

Ganz besonderer Airbus A321 tritt seinen Dienst an

Boeing 777 F von Lufthansa Cargo: Die Flotte wird erweitert.

Lufthansa Cargo holt sich elfte Boeing 777 F

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin