Boeing 757-200 von UPS: Keiner fliegt öfter Fracht in dieser Klasse.

CargoZwei alte Modelle dominieren Markt der kleinen Frachter

Umbrauchfrachter wie Boeing 737-800 und Airbus A321 sind derzeit gesucht. Doch noch dominieren ältere Modelle die Flotten der Frachtflieger mit schmalem Rumpf.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nicht immer muss ein Frachtflugzeug so groß sein wie eine Antonov An-124 oder eine Boeing 777 F. Auch Flieger mit schmalem Rumpf transportierten Güter. Dabei gibt es aber ziemlich wenig Abwechslung am Himmel, wie eine Analyse der britischen Luftfahrtberatungsfirma IBA zeigt.

Im Februar 2021 gab es zwei Flugzeugmodelle, die diesen Markt klar dominierten. Insgesamt 148 Boeing 737-400 waren als Frachter unterwegs. Es handelt sich dabei um das vorletzte Modell der Boeing-737-Classic-Serie, die von der Boeing 737 NG (Next Generation) abgelöste wurde. Das Modell wurde 1988 zum ersten Mal ausgeliefert, zum letzten Mal im Jahr 2000.

Boeing 757-200 klare Nummer eins

Die 737-400 ist aber nur Nummer zwei. Der Spitzenreiter kam im Februar sogar auf 298 aktive Frachtflieger: die Boeing 757-200. Auch hierbei handelt es sich um kein junges Modell. Es wurde erstmals 1983 ausgeliefert, in der Frachtversion 1987.

Später folgte die Boeing 757-200 M, die zwischen Passagier- und Frachtnutzung umgebaut werden kann. Außerdem entstanden mit 757-200 SF und 757-200 PCF permanente Umbauten vom Passagier- und zum Frachtflugzeug. IBA zählte im Februar zudem 103 Boeing 737-300, 51 Boeing 737-800, zwölf McDonnell Douglas MD-83 SF, sechs Boeing 737-700, fünf McDonnell Douglas MD-82 SF und zwei Airbus A321-200.

Zukunft gehört 737-800 und A321 P2F

Den größten Anstieg unter all diesen Fliegern erlebte die Boeing 737-800, die als Umbaufrachter BCF (Boeing Converted Freighter) fliegt. Von Mai 2020 bis Februar 2021 stieg die Zahl der aktiven Exemplare von 21 auf 51. Weitere 39 Boeing 737-800 P2F sind schon für den Umbau eingeplant - mehr Exemplare als bei jedem anderen Modell.

Der Airbus A321 P2F (Passenger to Freight) wurde in der untersuchten Zeit erstmals ausgeliefert. Das erste Exemplar gehört der Managementfirma Vallair aus Luxemburg und wird betrieben von Qantas Freight aus Australien. Auch der A321-Umbaufrachter hat offene Orders, so etwa weitere von Vallair sowie von der Leasinggesellschaft BBAM.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie einige der häufigsten Frachter mit schmalem Rumpf.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 BCF: Die umgebauten Boeings rüsten die Flotte der ASL Airlines auf.

ASL Aviation holt sich weitere Umbaufrachter von Boeing

Zum Frachter umgebaute Boeing 737-700: Israel Aerospace Industries entdeckte einen Designfehler.

Ärger mit Boeing-737-Umbaufrachter

Airbus A321 von Vallair beim Umbau zum Frachter: Neuer Wettbewerber.

Neue US-Airline bekommt A321-Frachter im Sommer

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies