AIrbus A321 von Smartlynx mit DHL-Heck: In Europa unterwegs.
Ehemaliger Jet von Swissair

DHL Express holt sich zwei Airbus A321 in die Flotte

Zehn verschiedene Flugzeugmodelle fliegen schon für den Logistikriesen der Deutschen Post. Jetzt kommt ein elftes hinzu: DHL holt sich zwei umgebaute Airbus A321.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Flotte des Logistikriesen ist ziemlich heterogen. Nicht weniger als zehn verschiedene Flugzeugmodelle betreibt DHL Express - ATR 42 und 72, Airbus A300 und A330 sowie Boeing 737, 747, 757, 767 und 777 bis hin zu einer Tupolev Tu-204. Jetzt kommt ein elftes hinzu. Die Tochter der Deutschen Post beschafft sich zwei Airbus A321.

Betrieben werden die beiden Flieger von der maltesischen Tochter der lettische Charter- und Wet-Lease-Gesellschaft Smartlynx. Die beiden A321 werden in Europa unterwegs sein. Es handelt sich um ehemalige Passagiermaschinen, die zu Frachtern umgebaut wurden. Eine davon war früher für Swissair und Swiss unterwegs.

Smartlynx plant Fracht-Ausbau

Smartlynx will im Frachtgeschäft wachsen. Die Letten planen, sich 2021 zwei weitere A321 F anzuschaffen. 2022 sollen nochmals bis zu vier Exemplare hinzukommen. Dass DHL auf Partner setzt, ist nicht ungewöhnlich, die meisten der gelb-weißen Frachter werden von anderen Airlines betrieben.

Mehr zum Thema

Boeing 777 F von DHL: Die Flotte wird aufgestockt.

DHL Express kauft acht weitere Boeing 777 F

DHL Express lässt Airbus A330 zum Frachter umbauen

DHL Express lässt Airbus A330 zum Frachter umbauen

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin