Modell der P8-A Poseidon im Lufthansa Aviation Trainingssimulator in Berlin: Die Ausbilundg der Pilotinnen und Piloten findet jetzt auch in Berlin statt.

Boeing 737 als SeeaufklärerWie Lufthansa Aviation Training die Bundeswehr auf die P-8A Poseidon vorbereitet

Die Bundeswehr hat ihr neues Seeaufklärungsflugzeug übernommen. Die Ausbildung der Pilotinnen und Piloten für die P8-A findet auch bei Lufthansa Aviation Training in Berlin statt. Die Zeit drängt, und ein entscheidender Faktor fehlt noch.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der neue Stolz der Bundeswehr ist am 7. November aus den USA mit einem Zwischenstopp in Island erstmals auf deutschem Boden gelandet: die erste von acht bestellten P-8A Poseidon. Das Flugzeug basiert auf der Boeing 737. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bezeichnete das Seefernaufklärer- und U-Boot-Jagdflugzeug als den deutschen Beitrag zur Abschreckung im Hohen Norden und betonte, dass die Beschaffung in Rekordzeit gelungen sei.

Tatsächlich dauerte es nur vier Jahre von der Bestellung bis zur Auslieferung der ersten Maschine. »Wir haben die Flugzeuge so schnell erhalten, weil wir sie nicht direkt bei Boeing, sondern als sogenannter Foreign-Military-Sales-Fall von den US-Streitkräften erworben haben» erklärte Broder Nielsen, Kommandeur des Marinefliegergeschwaders, bei der Auftaktveranstaltung zum Trainingsstart der Pilotinnen und Piloten bei Aviation Training (LAT) am 18. November in Berlin.

Lufthansa Aviation Training hat noch zwei Boeing 737-800-Simulatoren in Berlin für die Piloten der P-8A Poseidon

Die Bundeswehr arbeitet für die Flugausbildung mit dem Trainingsanbieter LAT zusammen. Der Standort im Berliner Südosten ist der zweitgrößte Trainingsstandort der 100-prozentigen Lufthansa-Tochter. In Berlin stehen insgesamt zwölf Simulatoren bereit, von der Airbus A320-Familie bis zur Boeing 777. LAT hat auch zwei Boeing 737-800-Simulatoren am Standort. Die Poseidon P8-A ist eine militärische Version der Boeing 737-800.

Nun gehe es darum, schnell das nötige Personal für die Flugzeuge auszubilden, betont Nielsen. Zwar hätten die meisten künftigen Pilotinnen und Piloten bereits das Typerating für die 737, ganz durch sei man noch nicht, verrät der Kommandeur des Marinefliegergeschwaders. «Berlin ist ein reines Flying Business – hier führen wir die Flugausbildung durch. Neben dem Lizenzerwerb ist die Kommandantenschulung der zweite Trainingsschwerpunkt.

In Berlin findet nur die fliegerische Ausbildung statt

Mathias Spohr, Chef von Lufthansa Aviation Training, betont, dass es sich bei den LAT-Simulatoren um zivile Systeme handelt: «Wir haben keine militärischen Komponenten verbaut. Es geht rein um die Grundausbildung – also darum, wie man eine Boeing 737 fliegt». Auch die Bereitstellung von Trainingsslots für die Bundeswehr sei laut Spohr problemlos verlaufen: «Die Simulatoren laufen 20 Stunden am Tag. Im Zweifel würden wir zwar Kunden priorisieren, aber in diesem Fall war das nicht nötig.»

Die spezifische Ausbildung an den Waffensystemen der P-8A Poseidon, dem laut Nielsen «eigentlichen Spannenden», findet an anderen internationalen Standorten statt. «Deshalb nutzen wir internationale Ausbildungsmöglichkeiten, etwa bei der US Navy oder in Neuseeland».

Bundeswehr braucht dringend einen Simulator

Das aktuelle Problem sei, dass die Bundeswehr noch keinen eigenen P-8A-Simulator besitze – das solle sich aber zeitnah ändern. «Ein Simulator ist für uns unersetzlich, weil wir so eine Vielzahl variabler Missionsszenarien trainieren können», so der Kommandeur.

Broder Nielsen, Kommandeur des Marinefliegergeschwaders, im Boeing-737-800-Simulator bei LAT in Berlin.

In Berlin dauert das Training für die Crews rund sechs Wochen. Pro Flugzeug rechnet das Marinegeschwader mit zwei Crews. Eine Crew besteht aus elf Personen. Drei Piloten und acht Spezialisten für Kommunikation, Waffenfabrik, Sensorik und Technik. «Drei Piloten, weil einer immer als Reserve dient. Das ergibt sich aus der Tatsache, dass das Luftfahrzeug dank Luftbetankung theoretisch unendlich in der Luft bleiben kann», sagt Nielsen.

Portugal übernimmt sechs der acht Poseidon-Vorgänger

Die Bundeswehr benötigt für die ersten fünf Flugzeuge also 110 Personen, davon 30 Pilotinnen und Piloten. Laut Nielsen erwartet die Bundeswehr die zweite Poseidon im Dezember und das dritte Flugzeug im Januar. «Im Jahresverlauf folgen zwei weitere, sodass wir 2026 fünf Flugzeuge haben werden. Die drei zusätzlichen aus der Zeitenwende werden voraussichtlich 2027 geliefert».

Bisher hat die Bundeswehr zur Seeaufklärung acht P-3C Orion genutzt. Ein Flugzeug aus den 1950er Jahren. Die Bundeswehr hatte die Flugzeuge 2006 von den Niederlanden gekauft. Holland besaß damals 13 Maschinen. Portugal kaufte damals die übrigen fünf Flugzeuge. «Portugal kauft uns jetzt sechs unserer acht ab. Die zwei übrigen gehen ins Museum», sagt Broder Nielsen.

Unabhängiger Luftfahrtjournalismus braucht Auftrieb. Bei aeroTELEGRAPH arbeitet ein Team erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten, das die Branche seit Jahren begleitet. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat lesen Sie werbefrei – und helfen, dass wir weiter kritisch und fundiert berichten können.Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

ticker-bundeswehr

Premiere für Airbus A321 LR der deutschen Luftwaffe in Medevac-Rolle

ticker-bundeswehr

Deutsche Luftwaffe verstärkt Alarmrotte in Rostock/Laage

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-bundeswehr

Airbus A400 M der deutschen Luftwaffe bekommen System zur Raketenabwehr

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg