Bewaffnete Boeing 737: Auf U-Boot-Jagd

Diese Boeing 737 ist bewaffnet

Die 737 ist eher als populärer Mittelstreckenflieger bekannt. Doch Boeing macht aus ihr einen U-Boot-Killer.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist der am stärksten bewaffnete Jet der Welt. Bomben, Minen, Drohnen, modernste Radarsysteme und lückenlose Überwachungstechnik befinden sich an Bord. P-8A Poseidon heißt der Flieger, den der amerikanische Flugzeugbauer Boeing nun erstmals in den Dienst schickte. Das militärische Modell basiert auf einer Boeing 737-800, eigentlich bekannt als Mittelstreckenflieger für Passagiere. Doch die Poseidon hat eine völlig andere Aufgabe als sonnenhungrige Touristen und Geschäftsleute durch die Welt zu fliegen.

Für die amerikanische Marine soll sie U-Boote aufspüren - und im Zweifel abschießen. Der Listenpreis der P-8A Poseidon beträgt über 200 Millionen Dollar. «Es ist der modernste Kampfjet der Welt», heißt es in einer Mitteilung des US Navy. Die militärische B737 kann bis zu 910 Kilometer pro Stunde schnell fliegen, rund zehn Stunden in der Luft bleiben und besitzt ein Spannweite von 38 Metern.

Instandhaltung einfacher

Dass der Jet sich als Passagierflugzeug schon seit Jahrzehnten bewährt, sei ein großer Vorteil, so die US Navy. So reduzieren sich die Wartungs- und Instandhaltunskosten massiv. «Auch die Sicherheit ist durch den bewahrten Flugzeugtypen höher», heißt es. Zehn Jahre lang dauerte die Entwicklung inklusive der Ausbildung der Crews. Jetzt sollen die Flieger die US-Präsenz um die Senkaku-Inseln stärken, wo seit Wochen ein Konflikt zwischen Japan und China schwelt. Kontrolliert wird die Region von Japan, China beansprucht sie aber für sich.

Den U-Boot-Jäger in Aktion sehen Sie hier im Video:

Landung in Japan:

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin