Unalaska: Von der Außenwelt abgeschnitten.

Kein LuftverkehrRegierung von Unalaska ruft nach Crash Notstand aus

Nachdem eine Saab 2000 auf der Aleuten-Insel verunglückte, ist der reguläre Flugbetrieb ausgesetzt. Das bringt Einwohner und Arbeiter in Bedrängnis.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Unfall einer Saab 2000 von Pen Air schrieb Mitte Oktober weltweit Schlagzeilen. Das Flugzeug war bei der Landung in Unalaska über die Landebahn hinaus geschlittert. Propellerblätter durchschlugen dabei den Rumpf und töteten einen Passagier, ein anderer wurde schwer verletzt.

Was seither geschah, fand weniger Beachtung,  ist aber auf seine Weise ebenfalls tragisch. Denn Unalaska ist derzeit von der Außenwelt abgeschnitten - zumindest wenn es um erschwinglichen und schnellen Transport geht. Linienflugverkehr gibt es nämlich nicht, schreibt die Zeitung Anchorage Daily News.

Unklar, wann wieder reguläre Flüge starten

Beschäftigte der großen lokalen Fischereiindustrie, die von der Aleuten-Insel weg müssen, seien bereit, 15.000 Dollar für Plätze in Charterfliegern so zahlen, weil sie so verzweifelt seien, heißt es. Weil so viele versuchen, die Insel zu verlassen, wird es für die normalen Einwohner immer schwieriger, das ebenfalls zu tun.

Es komme zu Situationen, in denen Familien voneinander getrennt blieben, aber auch medizinische Notfälle seien ein schwieriges Thema. Die lokale Regierung hat daher am 29. Oktober einen Notstand ausgerufen. Noch ist nicht klar, ab wann es wieder Linienflüge geben wird. Pen-Air-Eigentümerin Ravn Air erklärte, man arbeite daran, bald wieder Flüge nach Unalaska anzubieten. Ein Startdatum steht aber noch nicht fest.

Regierung darf Flüge anbieten

Privatpersonen haben offenbar begonnen, Flugzeuge zu chartern, und die Sitze für teilweise mehr als 1000 Dollar in den Sozialen Medien zu vermarkten. Weil sich das die Durchschnittseinwohner von Unalaska nicht leisten können, hat sich die Stadt um eine Lizenz bemüht, die es ihr ermöglicht, selbst Flieger zu chartern und die Sitze zu verkaufen.

Das ist nun gelungen. Am Samstag (2. November) gab die lokale Regierung bekannt, dass das Transportministerium den Charterbetrieb erlaubt habe. Drei Mal pro Woche werden Flugzeuge zwischen Unalaska und Anchorage hin und her fliegen. Die Tickets sollen 600 Dollar kosten.

Mehr zum Thema

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

seattle united delta southwest

Fluggesellschaften verkaufen mehr als fünf Milliarden Ticket-Datensätze an die Regierung der USA

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.

Flugbegleiterin rettet Passagiere nach Flugzeugabsturz - gute Ausbildung sei Dank

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg