Boeing 767 von Fedex: Der Frachtkonzern will seine Flieger und Crews schützen.

Boeing 767 von Fedex: Der Frachtkonzern will seine Flieger und Crews schützen.

aeroTELEGRAPH

Antrag an die FAA

Fedex will Flugzeuge mit Raketenabwehrsystem ausstatten

Der Frachtriese sorgt sich um die Sicherheit seiner Besatzungen und Flugzeuge in gewissen Regionen. Daher will Fedex neue Abwehrtechnik in die Jets einbauen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich kennt man es eher von Regierungsjets wie etwa der Air Force One oder auch den neuen Airbus A350 der Bundesrepublik Deutschland. Auch Jets von El Al haben es. Um vor Angriffen geschützt zu sein, können Flugzeuge mit Raketenabwehrsystemen ausgestattet werden. Jetzt hat auch ein privates Unternehmen Interesse daran, seine Jets zu schützen, wie Dokumente der Federal Aviation Administration FAA zeigen.

Fedex hat beantragt, Flugzeuge mit neuer Technologie ausstatten zu dürfen, die vor Raketen schützt. «Bei diesem Konstruktionsmerkmal handelt es sich um ein System, das infrarote Laserstrahlen außerhalb des Flugzeugs als Gegenmaßnahme gegen wärmesuchende Raketen aussendet», heißt es von der Luftfahrtbehörde der USA.

Laser können Augen, Haut und Flugzeuge schädigen

Die Laserstrahlen würden auf Raketen gerichtet, um deren wärmesuchende Technologie zu stören. Die geltenden Lufttüchtigkeitsvorschriften würden bislang noch keine angemessenen oder geeigneten Sicherheitsstandards für dieses Konstruktionsmerkmal enthalten. 45 Tage lang gibt es nun die Möglichkeit öffentlicher Stellungnahmen, bevor die FAA über die Genehmigung der neuen Technologie entscheidet.

Eine Bedingung für eine Zulassung, so die Behörde, sei, dass die Technologie «Vorkehrungen umfassen muss, die eine versehentliche Aktivierung des Systems am Boden verhindern, einschließlich bei der Wartung des Flugzeugs und der Bodenabfertigung». Laser-Unfälle könnten unter anderem Augen und Haut schädigen. Auch andere Flugzeuge und Flughafenausstattung könnten beschädigt werden.

Raketen verursachen immer wieder Probleme

Tatsächlich kam es immer wieder zu Vorfällen, in denen zivile Flugzeuge durch Raketen gefährdet oder sogar abgeschossen wurden. Im Januar 2020 kam es nach dem Start einer Boeing 737 von Ukraine International in Teheran zu einem tödlichen Irrtum. Die Maschine wurde von einer Rakete abgeschossen.

2014 wurde eine Boeing 777 von Malaysia Airlines über der Ostukraine abgeschossen. 298 Menschen kamen ums Leben.  Im Jahr 2003 schlug eine Boden-Luft-Rakete kurz nach dem Start in Bagdad in die linke Tragfläche eines Airbus A330 ein, der für DHL flog. Die Besatzung kehrte unversehrt zum Flughafen zurück.

Antrag für Airbus A321-200

Mit der Lasertechnologie will Fedex Express solche Vorfälle verhindern. In dem Antrag findet sich zudem noch eine weitere interessante Information. Die Technik soll laut der Frachtairline bei einem Airbus A321-200 angewendet werden.

Fedex Express betreibt die größte Frachtflugzeugflotte der Welt mit insgesamt mehr als 650 Flugzeugen, besitzt und betreibt aber derzeit keine A321. Das muss aber nicht zwingend heißen, dass die Airline jetzt Airbus A321 bestellt. Möglich ist durchaus, dass die Technik zunächst an einem solchen Jet getestet wird, bevor sie auf den Rest der Flotte übertragen wird.

Mehr zum Thema

107-Grad-Fehler führte zu Abschuss der Boeing 737

107-Grad-Fehler führte zu Abschuss der Boeing 737

Trümmer von MH17: Airlines war die Gefahr nicht bewusst.

EU-Netzwerk warnt vor gefährlichen Überflügen

Rumpf der B777 wird nachgebaut

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin