Flug MH17 von Malaysia Airlines

Rumpf der B777 wird nachgebaut

Der Streit um den Abschuss von Flug MH17 geht weiter. Mit dem Nachbau des Rumpfes wollen Ermittler der Ursache auf die Spur kommen – wie damals bei Pan Am 103.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die russischen Fernsehsender sprachen von einer Sensation. Perwy Kanal und Rossija 1 zeigten zum Wochenende ein neues Satellitenbild, das angeblich zeigen soll, wie ein ukrainischer Kampfjet auf die Boeing 777 von Malaysia Airline zielt. Die Passagiermaschine war am 17. Juli über dem Osten der Ukraine abgeschossen worden, alle 298 Insassen starben. Seither wird darüber gestritten, von wem.

Das amerikanische Außenministerium nannte den Bericht umgehend «lächerlich». Blogger halten das veröffentlichte Bild für eine Fälschung. Die Wolkenform auf dem Bild deute darauf hin, dass es sich um eine Aufnahme von 2012 handle. Zudem stimmten die Größenverhältnisse zwischen dem Kampfjet und Objekten am Boden nicht. Andere wollen auch bemerkt haben, dass es sich beim Passagierflieger um eine Boeing 767 handle und nicht eine Boeing 777.

Genauere Erkenntnisse dank Rekonstruktion

Unbeeindruckt davon sind niederländische Ermittler am Sonntag an die Absturzstelle zurückgekehrt. Sie sammelten dort die Trümmerteile ein, die wegen der Kämpfe in der Region bislang nicht eingeholt werden konnten. Sie werden nun in die Niederlande gebracht. Dort wollen die Experten der Behörde Onderzoeksraad voor Veiligheid einen Teil des Rumpfes nachbauen.

Die Rekonstruktion ist ein wichtiger Teil der Spurensuche. Erst wenn die Teile zusammenhängen, können die Ermittler gewisse Dinge erkennen. Etwa kann man dann den Einschusswinkel klarer eruieren. Auch wird es eher möglich sein, genau zu sehen wo das Geschoss die Boeing 777 traf und wie genau die Maschine in der Luft auseinanderbrach.

Das Loch im Rumpf erst entdeckt

Das Vorgehen kennt man von den Ermittlungen zu Pan Am Flug PA103. Die Boeing 747 wurde 1988 über dem schottischen Lockerbie von einer Bombe zerrissen. Damals wurden die Wrackteile in einen Hangar in Farnborough gebracht, wo man den Rumpf nachbaute. So konnten die Experten ein Loch am Rumpf ausmachen, das von einer Bombe stammen musste. Dank genauer Analyse wurde sogar festgestellt, aus welchem Container die Bombe stammte.

Das neueste Video zum Abschuss:

Mehr zum Thema

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Airbus A320 vom My Airline: Die Fluggesellschaft hat am 12. Oktober ihren Flugbetrieb eingestellt.

Eigentümer von My Airlines wegen Verdacht auf Finanzverbrechen verhaftet

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg