Airbus A320 Neo von ITA Airways: Lufthansa darf bei der Airline einsteigen.

Entscheidung gefallenDiese Opfer muss Lufthansa für den Einstieg bei ITA Airways bringen

Der deutsche Konzern darf die italienische Nationalairline übernehmen. Doch die EU-Kommission macht der Lufthansa Group in der Sache ITA Airways strenge Auflagen. Die Details.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zuletzt herrschte Nervosität. Würde die EU-Kommission den Einstieg von Lufthansa bei ITA Airways zulassen oder verbieten? Und wenn sie ihn zulässt, wie einschneidend sind die Bedingungen, die sie den beien Fluggesellschaften auferlegt? Jetzt ist klar: Brüssel stimmt der Transaktion zu.

«In Zeiten, in denen von Verbraucherinnen und Verbraucher immer höhere Flugpreise verlangt werden, ist es umso wichtiger, den Wettbewerb in diesem Sektor aufrechtzuerhalten», so EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Mittwoch (3. Juli). Aus diesem Grund habe man die Transaktion «sehr sorgfältig geprüft». Es sei dabei darum gegangen, zu verhindern, dass den Fluggästen auf bestimmten Strecken von und nach Italien «teurere, schlechtere oder weniger Flugverbindungen zur Verfügung stehen».

Lufthansa muss Konkurrenten bei Europaflügen helfen ...

Das von Lufthansa Group und vom Finanzministerium Italiens als derzeitige Eigentümerin von ITA Airways vorgelegte Paket von Abhilfemaßnahmen habe aber die wettbewerbsrechtlichen Bedenken «in vollem Umfang ausgeräumt», so Vestager. Doch was genau boten der Konzern und Rom der EU-Kommission an, um die Bedenken auszuräumen?

Lufthansa und das italienische Finanzministerium müssen einem oder zwei Konkurrenten helfen, Flüge von Rom oder Mailand zu gewissen Städten in Zentraleuropa anbieten zu können - und das nicht nur für eine kurze Zeit. Im Gespräch war dafür unter anderem früher schon Easyjet. Zudem müssen sie sicherstellen, dass eine dieser Airlines Zugang zum Inlandsflugnetz von ITA Airways  erhält, um indirekte Verbindungen zwischen Zielen in Zentraleuropa und italienischen Zielen außerhalb von Rom und Mailand anbieten zu können.

... und auch bei Flügen nach Nordamerika

Zudem haben sich Lufthansa und das Finanzministerium verpflichtet, Slots - Zeitnischen für Starts und Landungen - am Flughafen Mailand-Linate abzugeben. Eine konkrete Zahl nannte die EU-Kommission nicht. Früher war die Rede von mindestens 30 Slot-Paaren. Mit den abzugebenden Slots könne aber ein Konkurrent am Mailänder Stadtflughafen Flughafen «eine tragfähige Basis» errichten, so die EU-Kommission. Neben Easyjet haben bereits Wizz Air und Volotea Interesse an den Zeitnischen gezeigt.

Und schließlich muss Lufthansa auch bei den Langstrecken Abstriche machen. Der Konzern muss Vereinbarungen mit Konkurrenten treffen, um deren Wettbewerbsfähigkeit auf Flügen zwischen Italien und den USA und Kanada zu verbessern. Konkret geht es um die Ziele Washington, Chicago, San Francisco und Toronto. Dies könne beispielsweise durch Interlining-Vereinbarungen oder den Austausch von Slots geschehen, so die EU-Kommission. Im Gegenzug schreibt sie dem deutschen Konzern nicht mehr vor, dass ITA Airways für eine gewisse Zeit nicht Mitglied im transatlantischen Joint Venture von Lufthansa, Austrian, Brussels, Swiss sowie United Airlines und Air Canada werden darf. Dies stand zwischenzeitlich im Raum.

Brüssel wird erst die neuen Konkurrenten prüfen

Lufthansa wird in einem ersten Schritt 41 Prozent von ITA Airways kaufen. Später möchte der deutsche Luftfahrtkonzern in zwei weiteren Schritten den Rest der italienischen Airline übernehmen. Allerdings darf der deutsche Konzern den Einsteig erst vollziehen, wenn die Kommission die Fluggesellschaften genehmigt hat, die von Lufthansa und dem Finanzministerium als neue Rivalen für Europa- und Nordamerikaflüge sowie in Mailand-Linate vorgeschlagen werden. Man werde deren Eignung «im Rahmen eines separaten Genehmigungsverfahrens prüfen», erklärt sie.

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo von ITA Airways: Wird er Teil der Lufthansa-Group-Flotte?

Italien erhöht Druck vor ITA-Entscheidung der EU

Flugzeug von ITA Airways: Wird es Teil der Lufthansa-Gruppe?

Lufthansa glaubt an ITA-Airways-Einigung mit EU noch diese Woche

ITA-Airways-Jet, noch in Alitalia-Farben, in Mailand-Linate: EU-Kommission fordert mehr.

Was Lufthansa für die ITA-Übernahme noch bieten muss

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack