Neue OrderCondor will bis zu fünf zusätzliche Airbus A330 Neo

Der deutsche Ferienflieger baut seine Langstreckenflotte stärker aus als geplant. Statt 18 Airbus A330 Neo könnte er bis zu 23 erhalten. Die Weichen dazu hat Condor bereits gestellt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Viele haben nicht mehr geglaubt, dass Condor die überfällige Erneuerung der Langstreckenflotte wirklich einmal anpacken würde. Zuerst machte die Insolvenz der ehemaligen Mutter Thomas Cook Group dem deutschen Ferienflieger einen Strich durch die Rechnung, dann die eigene Flucht unter den Schutzschirm sowie die Pandemie. Doch der neue Eigentümer Attestor änderte das.

Er und Condor gaben vor zwei Jahren die Anschaffung von 16 Airbus A330 Neo als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Boeing 767 bekannt. Im vergangenen Oktober stockten sie die Order auf - auf nunmehr 18 Exemplare. Elf der A330-900 bekommt die Fluggesellschaft von Leasingfirmen, sieben aus einer Bestellung direkt bei Airbus. Inzwischen fliegen bereits sieben Exemplare.

Aufsichtsrat von Condor sagt ja

Doch in Neu-Isenburg hat man Lust auf mehr. Condor überlegt nämlich, sich nochmals mehr Airbus A330-900 zu beschaffen, wie aus Luftfahrtkreisen zu vernehmen ist. «Der Aufsichtsrat hat bis zu fünf weiteren Bestelloptionen für A330 Neo zugestimmt», bestätigt eine Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH. Offiziell in Auftrag gegeben wurden die Flugzeuge jedoch noch nicht.

Übt Condor alle Bestelloptionen aus, würde die Langstreckenflotte dereinst aus 23 Airbus A330-900 bestehen. Damit kann der Ferienflieger nicht nur die vier geleasten A330 problemlos ablösen, die als Übergangslösung bis ungefähr 2024 eingeflottet wurden. Er kann auch die Abhängigkeit von Wet-Lease-Anbietern reduzieren, die von den Reisenden nicht immer nur gute Noten bekamen. Noch wichtiger: Er kann sich Reservekapazität beschaffen und sein Langstreckenangebot ausbauen.

Drei Klassen an Bord

In ihren Airbus A330-900 hat Condor 310 Sitzplätze stehen. 216 entfallen auf die Economy, 64 auf die Premium Economy und 30 auf die Business Class. In der ersten Reihe der Geschäftsreiseklasse hat die Airline eine Art Mini-First-Class eingebaut. Prime Seats nennt sie diese. Die Bildschirme dort sind deutlich größer als die der anderen Sitze.

Zudem gibt es am Fußende des Sitzes eine Art Ottoman, wo sich eine weitere Person hinsetzen kann. Mit einem zugehörigen Klapptischchen kann man dort zusammen zum Beispiel speisen oder etwas spielen.

Mehr zum Thema

Die neue Business Class von Condor: Ein sehr dunkles Blau wirkt edel. <em>(Klicken Sie ins Bild und schauen Sie sich die Bildergalerie im Großformat an)</em>

Condor bringt Mini-First-Class in den Airbus A330 Neo

Airbus A330-900 von Condor noch ohne Triebwerke: Erste Ziele sind bekannt.

Sieben von Condors A330 Neo sollten einst nach Asien gehen

<p class="p1">Lufthansa Tail with state eagle: The state will be aboard soon.</p>

Ryanair und Condor siegen im Streit um Lufthansa-Staatshilfen

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg