Airbus A330-900 von Condor: So soll er ausssehen.

Ablösung für Boeing 767Condor beschafft sich 16 Airbus A330-900

Jahrelang musste der deutsche Ferienflieger die Modernisierung der Langstreckenflotte vor sich herschieben. Jetzt bestellt Condor 16 Airbus A330 Neo als Ablösung für ihre Boeing 767.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Condors 15 Exemplare der Boeing 767 sind im Durchschnitt fast 26 Jahre alt. Eine Modernisierung der Langstreckenflotte schiebt der deutsche Ferienflieger schon seit Jahren unfreiwillig vor sich her. Denn stets gab es Hindernisse: die Pleite von Mutterkonzern Thomas Cook, die geplatzte Übernahme durch die polnische PGL, die Corona-Krise.

Condors neuer Mehrheitseigentümer Attestor kündigte im Mai allerdings an, die Flottenerneuerung mit 250 Millionen Euro nun endlich anzuschieben. Nachdem die EU der Übernahme am Dienstag grünes Licht gegeben hatte, übernahm Attestor am Mittwoch (28. Juli) offiziell 51 Prozent an Condor. Und noch am selben Tag kam die Flottenentscheidung.

Teils geleast, teils gekauft

Die Fluggesellschaft hat die Bestellung von 16 Airbus A330-900 beschlossen. Der Aufsichtsrat hat bereits zugestimmt. Das erste Flugzeug wird im Herbst 2022 erwartet, der Austausch der gesamten Langstreckenflotte soll bis Mitte 2024 abgeschlossen sein.

Eine Condor-Sprecherin erklärte gegenüber aeroTELEGRAPH, dass neun der A330-900 geleast werden, sieben gekauft oder finanziert. Wer die Leasinggeber sind und was die Anschaffung der Maschinen kostet, verrät die Fluggesellschaft nicht. Condor wird damit deutsche Erstbetreiberin des A330 Neo, den es in den Varianten A330-800 und A330-900 gibt.

Neue Kabine mit drei Klassen

«Mit unserer modernen Langstreckenflotte werden wir Nachhaltigkeit und Urlaub mit Condor künftig untrennbar miteinander verbinden», wirbt Condor-Chef Ralf Teckentrup. Zudem biete man eine «nagelneue Business, Premium Economy und Economy Class».

Schon im Juni hatte die für gewöhnlich akkurate Webseite LH Group Fleet, welche die Flotten deutscher Fluggesellschaften und ihrer Töchter verfolgt, den A330-900 bei Condor aufgelistet. Drei Exemplaren würde die Seriennummern MSN1966, MSN1971 und MSN1972 tragen und seien ursprünglich für Air Asia bestimmt gewesen, hieß es.

Mehr zum Thema

Condor gehört jetzt dem Finanzinvestor Attestor

Condor gehört jetzt dem Finanzinvestor Attestor

Flugzeug von Condor: Jetzt kann der Ferienflieger die Zukunft planen.

Condor kann über grünes Licht von der EU jubeln

Airbus A330 Neo: Fliegt er künftig in Condors Grau und Gelb?

Bekommt Condor Airbus A330 Neo?

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies