Airbus A330-300 von Smart Lynx im Einsatz-Outfit für Condor: Aussortiert.

Air Belgium und Wamos Air als NachfolgerCondor wirft A330 von Smart Lynx nach Beschwerden raus

Der Ferienflieger musste zuletzt viel Kritik für Flüge seiner Wet-Lease-Partnerin Smart Lynx einstecken. Jetzt zieht Condor Konsequenzen - und setzt für Langstreckenflüge auf zwei andere Airlines.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Unterstützung musste her. Während Condor ihre Langstreckenflotte von Boeing 767 auf Airbus A330 umrüstet, mietete sie Jets samt Crews von Smart Lynx. Ab Juli 2022 flog ein Airbus A330-300 der lettischen Wet-Lease-Spezialistin für Condor nach New York und Toronto. Im Dezember kam ein weiterer A330-300 für Flüge nach Punta Cana hinzu.

Doch auf den Flügen in die Dominikanische Republik gab es Probleme. Reisende beklagten sich über Verspätungen, beschädigte und nicht bewegliche Sitze sowie fehlende Englisch-Kenntnisse und Kommunikationsprobleme der Kabinencrew. «Ich bin seit 35 Jahren Vielflieger und kenne viele Airlines», berichtete ein Business-Class-Passagier. Bei Condors Smart-Lynx-Flug sei er entsetzt gewesen, «dass es solche Standards noch gibt».

Auch Condor-Crews waren nicht zufrieden

Nun zieht der deutsche Ferienflieger Konsequenzen. Statt den beiden Airbus A330-300 von Smart Lynx werden ab Mitte Januar Flugzeuge von zwei anderen Airlines für Condor fliegen. Ein Airbus A330-900 Neo von Air Belgium kommt dann Richtung Punta Cana zum Einsatz, ein A330-300 der spanischen Wamos Air Richtung New York und Toronto.

«Damit ist unsere Zusammenarbeit mit Smart Lynx auf der Langstrecke beendet», bestätigt eine Condor-Sprecherin. Man reagiere so «auch auf die Rückmeldungen unserer Gäste und Crews auf das Langstreckenprodukt des bisherigen Partners». Mit Air Belgium und Wamos biete man wieder «einen Produktstandard, der mit dem von Condor vergleichbar ist».

Air Belgium mit drei Klassen, Wamos mit zwei

Der A330 Neo von Air Belgium hat 30 Sitze in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 235 in der Economy Class. Zum Einsatz kommen wird entweder der A330-900 der belgischen Fluggesellschaft mit dem Kennzeichen OO-ABF, oder der mit der Registrierung OO-ABG. Condor will rund vier bis sechs Wochen lang auf Air Belgium setzen.

Airbus A330-900 von Air Belgium: Bald für Condor im Einsatz. Bild: Clément Alloing/@CAlloing

Von Wamos Air fliegt ein Airbus A330-300 mit dem Kennzeichen EC-NTX für Condor. Die Maschine hat 30 Plätze in der Business Class und 255 in der Economy Class. Das Flugzeug wird zuerst nach New York und Toronto fliegen und dann - voraussichtlich ab Ende Februar für wenige Wochen - nach Punta Cana. Mit der EC-MAJ gibt es ein Reserveflugzeug, das auch an den ersten Tagen der Zusammenarbeit zum Einsatz kommen wird.

Condor will bald wieder selber fliegen

Wie bei der Kooperation mit Smart Lynx werden auch bei den neuen Partner-Airlines neben deren Kabinencrews auch einige Condor-Flugbegleiterinnen und -Flugbegleiter an Bord sein, sogenannte «Repräsentanten». Vier sind bei Air Belgium eingeplant, zwei bei Wamos.

Condor will die Routen anschließend wieder mit eigenen Flugzeugen und Crews bedienen. Allerdings nicht mit Boeing 767. «Die Flüge nach Punta Cana, New York und Toronto werden Airbus-Strecken», so die Airline-Sprecherin. Ein Einsatz der neuen A330 Neo von Condor sei denkbar, gerade nach Punta Cana, aber noch nicht entschieden. Ansonsten kommen A330-200 zum Einsatz.

Smart Lynx erklärt sich

«Wir verstehen, dass das betreffende Flugzeug nicht den Standards entsprach, die die Fluggäste von Condor gewohnt sind», sagt eine Sprecherin von Smart Lynx. Bei dem Flugzeug, das während des Einsatzes Probleme hatte, habe es sich um eine Standby-Maschine gehandelt. Sie werde nur im Falle von Ausfällen anderen Jets verwendet. Aber aufgrund der hohen Nachfrage habe man Ad-hoc-Charteranfragen von Condor erhalten.

Mehr zum Thema

Rechts die 9H-SMD von Smart Lynx, links ein Bild aus der Kabine der 9H-SMF: Beide sind für Condor im Einsatz.

Die wichtigsten Antworten zu Condors Smart-Lynx-Flügen

Airbus A330-300 mit dem Kennzeichen 9H-SMD: Smart-Lynx-Jet im Einsatz für Condor.

Fluggäste entsetzt über Condor-Flug mit Smart Lynx

Der zweite A330 Neo von Condor: 16 folgen noch.

Condors zweiter A330 Neo im Sandlook ist in Frankfurt

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack