Gulfstream G450: Zwölf Jahre lang einer der besten Privatjets.

ProduktionsendeSchluss und Aus für die Gulfstream G450

Nach zwölf Jahren hat Gulfstream die letzte G450 an einen Kunden übergeben. Nun konzentriert sich der amerikanische Hersteller auf die nächste Generation seiner Businessjets.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nach mehr als 360 verkauften Maschinen ist Schluss. Gulfstream hat die letzte G450 an einen Kunden übergeben. Die Amerikaner legen den Fokus nun auf die Einführung des Nachfolgemodells G500, die noch im ersten Quartal 2018 erfolgen soll.

Für Mark Burns, den Präsidenten von Gulfstream ist klar: «Die G450 war einer der bestverkauften Businessjets auf dem Markt und wurde von Piloten und Passagieren gleichermaßen geliebt.» Die einfache Handhabung, die große Reichweite und die komfortable Innenausstattung hätten dem Flieger einen Platz in der Luftfahrtgeschichte gesichert, so der Chef.

Hervorragende Reichweite

Tatsächlich gehört der 2005 eingeführte Flieger mit einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 900 Kilometer pro Stunde und einer Reichweite von mehr als 8000 Kilometern immer noch zum Besten, was der Markt zu bieten hat. Weil noch zahlreiche Exemplare in Betrieb bleiben, wird der Support laut Gulfstream bis auf Weiteres ohne Einschränkung fortgesetzt.

Der in Savannah, Georgia, beheimatete Flugzeugbauer Gulfstream ist für seine Privatjets im oberen Preissegment bekannt. Auch die neue G500 soll wieder zum Branchenstandard werden. Obwohl der Flieger unter dem gleichen Namen wie die abgespeckte G550 von 2004 vermarktet wird, handelt es sich dabei um eine Neuentwicklung von der bisher erst fünf Testflugzeuge in Betrieb sind.

Große Erwartungen an neue G500

Die technischen Daten der neuen G500 sind jedenfalls eindrücklich. Gulfstream verspricht eine Reichweite von bis zu 9600 Kilometern und eine Reisegeschwindigkeit von etwa 950 Kilometer pro Stunde. Zudem kann die Maschine bis zu 19 Passagiere befördern. Bombardier und Dassault, die ebenfalls große Businessjets entwickeln, müssen sich warm anziehen.

Mehr zum Thema

Global 7000 in der Erprobung: Notlandung wegen Flameout.

Flammabriss zwingt Global 7000 zur Notlandung

Falcon 5X bei einem Test: Die Entwicklung wird eingestellt.

Dassault gibt Falcon 5X wieder auf

Die Gulfstream G600 hebt zum Testflug ab.

Gulfstream G600 meistert Jungfernflug

Animation der Gulfstream G300: Das Flugzeug soll die Nachfolge der G280 antreten.

Das ist das neue Mittelklasse-Modell von Gulfstream

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg