Falcon 5X bei einem Test: Die Entwicklung wird eingestellt.
Ende für neuen Jet

Dassault gibt Falcon 5X wieder auf

Die Falcon 5X sollte das Flaggschiff von Dassault werden. Doch wegen immer neuer Probleme mit dem Triebwerk wird die Entwicklung eingestellt. Dennoch soll 2022 ein neuer Businessjet eingeführt werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende, wird sich der französische Flugzeughersteller Dassault bei der Einstellung des Falcon-5X-Programms gedacht haben. Der 2006 lancierte Businessjet hätte eigentlich bereits 2015 zertifiziert werden sollen.

Doch immer neue Verzögerungen beim Triebwerkshersteller Safran verlangsamten die Entwicklung. Zuletzt war wegen Problemen mit dem Hochdruckkompressor sogar die Markteinführung im Jahr 2020 außer Reichweite geraten.

Bestellungen storniert

Dassaults Kunden wurden zunehmend ungeduldig. Bereits 2016 seien 12 Bestellungen wegen der Verschiebungen storniert worden, schreiben die Franzosen in einer Medienmitteilung. Dennoch kommt das Ende des Programms zu einem unerwarteten Zeitpunkt.

Im Juli absolvierte die Falcon 5X ihren Erstflug. Bezüglich Flugverhalten habe die Testmaschine alle Erwartungen erfüllt, so Dassault. Allerdings wurde dabei erst eine vorläufige Version des Silvercrest-Triebwerks von Safran eingesetzt.

Safran soll zahlen

Angesichts der technischen und planerischen Risiken des Silvercrest-Programms habe man sich nun zur Einstellung der Entwicklung der Falcon 5X entschieden, schreibt Dassault. Stattdessen werde nun mit Safran über die Modalitäten der Abwicklung verhandelt.

Dabei geht es auch um viel Geld. Schon länger ist bekannt, dass Dassault vom Motorenhersteller eine Entschädigung verlangt. Die genaue Höhe der Forderung hat der Flugzeugbauer nicht kommuniziert.

Neuer Jet 2022

Ganz umsonst sollen die bisherigen Arbeiten an der Falcon 5X indes nicht sein. Gleichzeitig mit dem Ende des Programms kündete Dassault-Chef Eric Trappier die Entwicklung eines neuen Businessjets der Falcon-Reihe bis 2022 an. Dieses Mal sollen Triebwerke des Herstellers Pratt & Whitney Canada zum Zuge kommen.

«Am Markt besteht weiter eine starke Nachfrage nach einem neuen Langstreckenjet mit einer sehr großen Kabine», so Trappier. Doch die Konkurrenz in Nordamerika arbeitet an ähnlichen Projekten. Dassaults Verschiebung auf 2022 bringt nun Gulfstream und Bombardier mit ihren Businessjets G500 und G600 beziehungsweise Global 7000 und Global 8000 in eine sehr gute Ausgangslage in diesem Marktsegment.

Mehr zum Thema

Erstflug der Falcon 5X: Der endgültige Antrieb ist noch nicht bereit.

Falcon 5X fliegt - bleibt aber flügellahm

1800 Flugstunden hatten fünf Testmaschinen bis Mitte April 2018 schon absolviert.

Bombardiers 73-Millionen-Businessjet fliegt

Dassault Falcon 2000EX: Fliegt bald nach Miami.

USA beschlagnahmen zweites Flugzeug von Venezuelas Präsident Maduro

Dassault Falcon 6X: Irland bekommt einen solchen Jet.

Irland erhält Multifunktions-Regierungsjet

Video

Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.
Zwischen Tourismus, Territorialanspruch und Forschungsalltag führt das chilenische Dorf Villa Las Estrellas ein ruhiges Dasein in der Antarktis. Ein 19-jähriger Influencer und Privatpilot ist nun unangemeldet mit seiner Cessna 182 dort gelandet. Er wurde verhaftet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier