Boeings Logo: Der Konzern ist im Visier von Cyberkriminellen.

Versprechen an GewerkschaftBoeing wird die 797 in der Region Seattle bauen

Einen Streik von 33.000 Mitarbeitenden hat der Flugzeugbauer abgewendet. Er machte dazu viele Zugeständnisse. Und Boeing machte auch klar, wo geografisch seine Zukunft liegt.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Angesichts aller Probleme, mit denen der Flugzeugbauer aktuell zu kämpfen hat, ging eines der gravierendsten fast unter. Denn am 12. September um 23:59 Uhr läuft der aktuelle Tarifvertrag für die Mitarbeitenden aus, die in der Gewerkschaft International Association of Machinists IAM organisiert sind. Und das sind nicht wenige.

Es geht dabei um viel. Der Tarifvertrag gilt für 33.000 Mitarbeitende. Und vergangene Woche wurde klar: Sie lassen nicht mit sich reden, was viele Bedingungen für den neuen Abschluss betrifft. Zu viele Zugeständnisse hätten sie in den letzten Jahren gemacht, heißt es von der IAM.

In den Kernpunkten auf Mitarbeitende eingegangen

Ein Streik von derart vielen Mitarbeiten kann jedes Unternehmen lahmlegen und schädigen.  Boeing kann sich so etwas erst recht nicht leisten. Und das hat man offenbar erkannt. Denn der Konzern einigte sich mit der Gewerkschaft auf einen neuen Vertrag - der selbstverständlich noch der Zustimmung der Mitarbeitenden bedarf.

Doch die dürfte sicher sein, denn tatsächlich geht man bei Boeing in Kernpunkten auf die Bedürfnisse der Angestellten ein, wie am Sonntag (8. September) bekannt gegeben wurde. Das Vertragsangebot sieht die größte allgemeine Lohnerhöhung aller Zeiten vor, eine niedrigere Beteiligung an der Krankenversicherung, höhere Beiträge des Unternehmens zur Altersversorgung und Verbesserungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auch wurden Verschlechterungen der letzten Jahre behoben.

Mehr Vertrauen in die Region

Doch eine andere Sache fällt auf: Boeing besinnt sich auch in dieser Sache wieder mehr auf seine Wurzeln. Und bekennt sich zum Standort im Bundesstaat Washington, wo der Konzern seine Wurzeln hat. Wie aus der Mitteilung der Gewerkschaft zu entnehmen ist, hat Boeing den Mitarbeitenden zugestanden, dass «Boeings nächstes Flugzeug» in der Region Puget Sound gebaut wird.

Das ist die Region um Seattle. Aufgrund der vielen Probleme im Konzern ist allerdings nicht klar, wann das Flugzeug - allgemein als 797 bezeichnet - wirklich gebaut wird. Dennoch zeigt das Zugeständnis, dass man auf die Region setzt. Zuletzt wurde dem Konzern vorgeworfen, sich von seinen Wurzeln immer mehr zu entfernen.

Fokus wieder auf Washington State

Zu wichtig waren laut Kritikern der Fokus auf den Aktienkurs und auch der Einfluss in der Hauptstadt Washington DC. Das zeigte sich auch daran, dass der Hauptsitz erst von Seattle, in dessen Gegend ein Großteil der Produktion stattfindet, nach Chicago verlegt wurde, und schließlich nach Arlington in Virginia an der Ostküste. Zudem hatten sich in der Dreamliner-Produktion in South Carolina immer wieder Qualitätsprobleme gezeigt.

Arlington liegt gleich gegenüber von Washington DC. Kontakte zur Politik werden also noch einfacher, zugleich ist New York ebenfalls nicht weit entfernt, wo die Finanzbranche beheimatet ist. Boeing kann mit der Wahl also gleich zwei wichtige Anspruchsgruppen abdecken. Zudem befinden sich mit der Georgetown University, George Washington University und University of Maryland gute Hochschulen in der Gegend.

Mehr in Washington State

Der Hauptsitz wird zwar nicht verlegt. Aber auch der neue Unternehmenschef Kelly Ortberg hatte erst kürzlich erklärt, sein Büro werde nicht in Arlington, sondern in Seattle liegen. «Ich bin ich fest davon überzeugt, dass wir näher an die Produktionslinien und Entwicklungsprogramme im gesamten Unternehmen heranrücken müssen», schrieb er den Angestellten.

Es sei wichtig, in der Nähe der Verkehrsflugzeugprogramme zu sein. Durch den Tarifabschluss bestätigt sich, dass man bei Boeing darauf setzt, dass die Rückbesinnung auf alte Werte zumindest in diesem Fall helfen kann.

Mehr zum Thema

Der aktuelle Hauptsitz von Boeing in Chicago: Auszug angesagt.

Boeing entfernt sich noch weiter von Seattle

Sitz in Seattle: Was der neue Boeing-Chef Kelly Ortberg zum Start seinen Angestellten schreibt

Sitz in Seattle: Was der neue Boeing-Chef Kelly Ortberg zum Start seinen Angestellten schreibt

Robert Kelly Ortberg ist neuer Chef von Boeing

Robert Kelly Ortberg ist neuer Chef von Boeing

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg