Der aktuelle Hauptsitz von Boeing in Chicago: Auszug angesagt.

Hauptsitz weg von ChicagoBoeing entfernt sich noch weiter von Seattle

Vor 21 Jahren zog der Flugzeugbauer mit seiner Zentralverwaltung aus Seattle weg und nach Chicago. Jetzt verlegt er den Hauptsitz wieder - aber nicht zurück in den Nordwesten der USA.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Kurz vor der Jahrtausendwende machte sich die Führung von Boeing Gedanken zur künftigen Strategie. Und dabei wurde schnell klar, dass der Hauptsitz des Konzerns nicht in Seattle bleiben konnte. Man suchte nach einem neutralen Ort, der nicht direkt mit einer der großen Einheiten des Konzerns verbunden war.

1915 hatte William Edward Boeing in Seattle begonnen, ein Flugzeug zu bauen. Das B & W Seaplane entstand, das  später auch Boeing Model 1 hieß. Es war der Anfang des Aufstiegs zum größten Exporteur der USA und zu einem der größten Flugzeugbauer, Raumfahrttechnologieanbieter und Rüstungshersteller der Welt.

Dallas/Fort Worth? Denver? Chicago!

Bis heute werden in Seattle die Mehrheit der zivilen Flugzeuge von Boeing gebaut. Und dort hatte der Konzern bis 2001 auch seinen Hauptsitz. Doch als Folge der Strategiediskussionen beschloss er damals einen Umzug. Südkalifornien, Wichita, Philadelphia und St. Louis kamen nicht infrage, da sich in allen Städten namhafte Produktionsstätten befanden.

Zugleich wollte die Führung aber einen Ort suchen, der gut zu erreichen war und die Reisezeiten innerhalb des Konzerns minimierte. Am Schluss standen Chicago, Dallas/Fort Worth und Denver zur Auswahl. Die Führung entschied sich für die Stadt am Lake Michigan. Die gesamte zentrale Verwaltung zog in der Folge um in ein Hochhaus direkt am Chicago River.

Viele Vorteile in Arlington

Doch jetzt ist wieder Umzug angesagt. Boeing hat beschlossen, Chicago wieder zu verlassen. Der globale Hauptsitz wird nach Arlington im Bundesstaat Virginia verlegt. Die Region sei strategisch sinnvoll, «da sie nahe bei unserer Kundschaft und unseren Anspruchsgruppen liegt und Zugang zu erstklassigen Ingenieuren und technischen Talenten bietet», kommentiert Konzernchef Dave Calhoun.

Der neue Boeing Hauptsitz in Arlington: Ein Steinwurf von Washington DC entfernt. Bild: Boeing

Arlington liegt gleich gegenüber von Washington DC. Kontakte zur Politik werden also noch einfacher, zugleich ist New York ebenfalls nicht weit entfernt, wo die Finanzbranche beheimatet ist. Boeing kann mit der Wahl also gleich zwei wichtige Anspruchsgruppen abdecken. Zudem befinden sich mit der Georgetown University, George Washington University und University of Maryland gute Hochschulen in der Gegend.

Auch neues Forschungszentrum

Zugleich baut Boeing in Arlington nämlich ein Forschungs- und Technologiezentrum auf. Es wird sich auf die Entwicklung von Innovationen in den Bereichen Cybersicherheit, autonome Operationen, Quantenwissenschaften sowie Software- und Systemtechnik konzentrieren.

Mehr zum Thema

Boeing 777-9: Sammelt immer mehr Verspätungen ein.

Boeing liefert 777-9 erst ab 2025 und pausiert Produktion

Boeing 787 von Emirates: So soll sie aussehen.

Emirates lässt Boeing-787-Order wackeln

Damit begann alles: Das B & W Seaplane, das später auch Boeing Model 1 hieß. Es war 8,38 Meter lang, hatte eine Spannweite von 15,8 Meter und konnte bis zu 120 Kilometer pro Stunde schnell fliegen. Zwei Stück wurden gebaut und nach Neuseeland verkauft.

Der tollkühne Herr Boeing mit seinen fliegenden Kisten

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies