Boeing 787 in China: Die Nachfrage bei den Fluggesellschaften ist da.

HandelskonfliktBoeing kämpft um riesigen Deal in China

Chinesische Airlines haben Interesse an rund 100 Langstreckenjets von Boeing. Der Flugzeugbauer könnte das Geld und Prestige gut gebrauchen. Doch es gibt ein Problem.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es sind harte Zeiten für Boeing. Nach den tödlichen Abstürzen von zwei 737 Max ist das Modell weltweit am Boden. Immer mehr Kunden verlangen Kompensationen und setzen Fragezeichen hinter ihre 737-Max-Bestellungen. Da ist es für den Flugzeugbauer besonders wichtig, Bestellungen für die anderen Modelle einzusammeln. Sowohl, um Einnahmen zu generieren, als auch, um etwas für das angekratzte Image zu tun.

Eine große Order für hochpreisige Langstreckenjets käme da genau richtig. Und um solch eine Bestellung kämpft Boeing zurzeit, wie Bloomberg berichtet. Dabei soll es sich laut Informanten der Nachrichtenagentur um Aufträge aus China für insgesamt rund 100 Jets handeln, sowohl Boeing 787 als auch das kommende Modell 777X, das bald zum ersten Mal fliegen soll. Besonders gehe es in den Verhandlungen um die größere Variante 777-9.

Keine Besserung im Handelskonflikt

Die 777-9 ist mit einem Listenpreis von 442,2 Millionen Dollar Boeings teuerster Passagierflieger. Insgesamt schätzt Bloomberg den Wert der potenziellen Order aus China - je nach Aufteilung der Modelle - auf rund 30 Milliarden Dollar vor den üblichen Rabatten.

Doch es gibt ein großes Problem: den Handelskonflikt zwischen den USA und China, in dem keine Besserung in Sicht ist. Ganz im Gegenteil, die Vorwürfe rund um Handel, Technologie und Rohstoffe in beide Richtungen nehmen wieder an Schärfe zu. Zuletzt drohte China, den Export Seltener Erden einzuschränken, die für die Techindustrie unverzichtbar sind.

Orders brauchen staatliche Freigabe

Das ist kein gutes Umfeld, um einen großen Flugzeugdeal abzuschließen. Besonders in China nicht, wo der Staat die Orders der Airlines freigibt und über die China Aviation Supplies Holding als Sammelbestellungen bei den Herstellern einreicht. Wo große Jet-Aufträge gerne im Rahmen von Staatsbesuchen präsentiert werden. Einigen sich US-Präsident Trump und die chinesische Regierung, wäre die Verkündung des Kaufs von 100 Langstreckenfliegern sicher das passende Beiwerk.

Aber wenn sie sich nicht einigen? Laut Bloombergs Informanten steht bisher kein Deal. Die chinesische Seite wartet, welchen Kurs ihre Regierung nun vorgibt. Boeing-Chef Dennis Mulienburg sagte Ende Mai bei einer Konferenz, man sei sehr engagiert bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Stellung nehmen zur potenziellen Riesenorder wollte der Flugzeugbauer nicht.

Wenig Transaprenz

Bei solchen Bestellungen ist zudem nie ganz klar, wie viel davon wirklich neu ist und was bereits früher bekannt war und anonymen Kunden zugeschrieben worden war. So war es zum Beispiel bei der letzten Order über 300 Jets aus China.

Mehr zum Thema

Computergrafik einer Boeing 777X: Der Jet soll Ende Juni den Erstflug absolvieren.

Boeing 777X soll Ende Juni das erste Mal fliegen

Donald Trump in China: Neue Orders sind gar nicht neu.

Boeing-Triumph in China nur Fake News?

Boeing 787-10 von Emirates: So soll sie aussehen.

Emirates-Präsident will Boeing 787-10 doch noch

boeing 787 riyadh air oman air

Riyadh Air startet mit gemieteter Boeing 787-9 - um Slots in London nicht zu verlieren

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack