Donald Trump in China: Neue Orders sind gar nicht neu.

300 FlugzeugeBoeing-Triumph in China nur Fake News?

US-Präsident Donald Trump verkaufte eine Großbestellung von China bei Boeing als neu. Doch offenbar handelt es sich dabei größtenteils um alte Orders.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Donald Trump brüstet sich gern damit, dass er die Industrie des Landes voranbringt. Dazu passten die Neuigkeiten vom Donnerstag (9. November) hervorragend. Er und Chinas Präsident Xi Jinping verkündeten bei einer feierlichen Zeremonie, dass die chinesische Staatsholding China Aviation Supplies 300 neue Flugzeuge von Boeing kauft. Doch ganz so neu war das alles offenbar nicht.

Wie mehrere mit der Sache vertraute Personen der Nachrichtenagentur Bloomberg verrieten, handelt es sich bei den 300 Bestellungen zu großen Teilen um Deals, die bereits seit Jahren feststehen. Teilweise gingen die Kaufvereinbarungen bis ins Jahr 2013 zurück, heißt es von einem der Informanten weiter.

Kein Kommentar von Boeing

Wirklich transparent gibt sich auch Boeing nicht. Der US-Flugzeugbauer sprach in der Pressemitteilung nicht explizit von neuen Bestellungen, sondern nur davon, dass ein Vertrag über 300 Flieger unterzeichnet worden sei. Er wollte gegenüber Bloomberg auch nicht genauer ausführen, ob die Bestellungen neu sind.

Auch von China Aviation Supplies gibt es zum Thema keinen Kommentar. Insgesamt sind in Boeings Büchern mehr als 1000 Bestellungen anonymen Kunden zugeschrieben. Auch dort könnten die nun bekannt gegebenen Bestellungen zu finden sein.

Wichtiger Markt

So oder so ist China ein wichtiger Markt für die Flugzeugbauer. Erst im Juni hatte China Aviation Supplies 140 Flugzeuge bei Airbus bestellt. Vor zwei Jahren hatte die Holding schon einmal 300 Jets bei Boeing bestellt.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Air China: Die Volksrepublik braucht neue Flugzeuge.

Boeing zieht in China das große Los

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing steht kurz vor Großauftrag aus China

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg