Donald Trump in China: Neue Orders sind gar nicht neu.

300 FlugzeugeBoeing-Triumph in China nur Fake News?

US-Präsident Donald Trump verkaufte eine Großbestellung von China bei Boeing als neu. Doch offenbar handelt es sich dabei größtenteils um alte Orders.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Donald Trump brüstet sich gern damit, dass er die Industrie des Landes voranbringt. Dazu passten die Neuigkeiten vom Donnerstag (9. November) hervorragend. Er und Chinas Präsident Xi Jinping verkündeten bei einer feierlichen Zeremonie, dass die chinesische Staatsholding China Aviation Supplies 300 neue Flugzeuge von Boeing kauft. Doch ganz so neu war das alles offenbar nicht.

Wie mehrere mit der Sache vertraute Personen der Nachrichtenagentur Bloomberg verrieten, handelt es sich bei den 300 Bestellungen zu großen Teilen um Deals, die bereits seit Jahren feststehen. Teilweise gingen die Kaufvereinbarungen bis ins Jahr 2013 zurück, heißt es von einem der Informanten weiter.

Kein Kommentar von Boeing

Wirklich transparent gibt sich auch Boeing nicht. Der US-Flugzeugbauer sprach in der Pressemitteilung nicht explizit von neuen Bestellungen, sondern nur davon, dass ein Vertrag über 300 Flieger unterzeichnet worden sei. Er wollte gegenüber Bloomberg auch nicht genauer ausführen, ob die Bestellungen neu sind.

Auch von China Aviation Supplies gibt es zum Thema keinen Kommentar. Insgesamt sind in Boeings Büchern mehr als 1000 Bestellungen anonymen Kunden zugeschrieben. Auch dort könnten die nun bekannt gegebenen Bestellungen zu finden sein.

Wichtiger Markt

So oder so ist China ein wichtiger Markt für die Flugzeugbauer. Erst im Juni hatte China Aviation Supplies 140 Flugzeuge bei Airbus bestellt. Vor zwei Jahren hatte die Holding schon einmal 300 Jets bei Boeing bestellt.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Air China: Die Volksrepublik braucht neue Flugzeuge.

Boeing zieht in China das große Los

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies