Eine Boeing 737 Max und eine Darstellung des Covid-19 auslösenden Virus: Weitere Verspätung.
Neue Zertifizierung

Boeing 737 Max kehrt frühestens im Spätsommer zurück

Die Corona-Pandemie droht für Boeing zur nächsten Hürde auf dem Weg zur Freigabe der 737 Max zu werden. So können etwa internationale Testflugpiloten nicht einreisen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon etliche Male musste Boeing den Termin für die Rückkehr der 737 Max verschieben. Jetzt droht eine weitere Verzögerung. Der Flugzeugbauer hofft bisher offiziell auf eine neue Zertifizierung durch die Luftfahrtbehörde der USA Mitte des Jahres. Doch dieser Zeitplan ist laut der Zeitung Wall Street Journal und dem TV-Sender CNBC kaum noch einzuhalten.

Den Berichten zufolge ist aufgrund der Covid-19-Pandemie frühestens im Spätsommer oder Anfang Herbst damit zu rechnen, dass die Boeing 737 Max wieder abheben darf. Laut Wall Street Journal muss die Federal Aviation Administration FAA noch zwei Änderungen an der Flugsteuerungssoftware freigeben. Gemäß CNBC soll Boeing selber die beiden Updates noch nicht abgeschlossen haben.

Boeing braucht Liquidität

Zum einen bremst die Corona-Krise die Wiederzulassung dadurch, dass Angestellte der Luftfahrtbehörde nicht wie gewohnt arbeiten können. Reisebeschränkungen verhindern laut Wall Street Journal zudem die Einreise von internationalen Testflugpiloten, die in den USA an den neuen Trainingsvorgaben für die 737 Max mitarbeiten sollen. Für solche Flüge gibt es demnach noch keine Termine, ebenso wenig für Zertifizierungsflüge.

Je später Boeing grünes Licht für die 737 Max erhält, desto später kann der Flugzeugbauer das Modell wieder ausliefern. Rund 400 fertig gebaute Flieger parkt Boeing schon. Bei der Übergabe an die Kunden erhält der Hersteller einen großen Teil des Kaufpreises und auf diese Liquidität ist das Unternehmen gerade in der aktuellen Krise dringend angewiesen.

Zuletzt etliche Abbestellungen

Laut Informationen der Zeitung sehen viele Verträge zwischen Boeing und den Kunden zudem vor, dass diese sich ohne finanzielle Nachteile vom Kauf zurückziehen können, wenn sich die Auslieferung um mehr als ein Jahr verzögert. Die 737 Max steht bereits seit März 2019 am Boden. Zuletzt stornierten immer mehr Kunden ihre 737-Max-Orders.

So bekommt etwa die brasilianische Gol nun nur noch 95 statt 129 der Flugzeuge. Die chinesische CDB Financial Leasing bestellte 29 Exemplare der 737 Max ab und der amerikanische Leasing-Riese Gecas stornierte Bestellungen über 69 der Flugzeuge. Alleine im März summierten sich die Abbestellungen für das Modell auf 150 Flieger.

Weitere Stornos wahrscheinlich

Boeing-Chef Dave Calhoun sagte bei der Hauptversammlung von Boeing am Montag (27. April) zudem, es könne weitere Abbestellungen geben. Über Airline-Kunden sagte er: «Die Pläne, die sie gemacht haben [...] müssen sie nun zerreißen», sagte er gemäß der Zeitung Seattle Times. Sie müssten nun erst ihre neue Größe definieren, um sich der neuen Zukunft anzupassen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max in Gecas-Farben: Das Unternehmen will weniger.

Ein weiterer Kunde annulliert Boeing 737 Max

Boeing 737 Max: Many cancellations.

Kunden bestellen im März 150 Boeing Max ab

Produktion der 737 Max: Steht seit Januar still.

Boeing möchte ab Mai wieder 737 Max bauen

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack