Eine Boeing 737 Max und eine Darstellung des Covid-19 auslösenden Virus: Weitere Verspätung.

Neue ZertifizierungBoeing 737 Max kehrt frühestens im Spätsommer zurück

Die Corona-Pandemie droht für Boeing zur nächsten Hürde auf dem Weg zur Freigabe der 737 Max zu werden. So können etwa internationale Testflugpiloten nicht einreisen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Schon etliche Male musste Boeing den Termin für die Rückkehr der 737 Max verschieben. Jetzt droht eine weitere Verzögerung. Der Flugzeugbauer hofft bisher offiziell auf eine neue Zertifizierung durch die Luftfahrtbehörde der USA Mitte des Jahres. Doch dieser Zeitplan ist laut der Zeitung Wall Street Journal und dem TV-Sender CNBC kaum noch einzuhalten.

Den Berichten zufolge ist aufgrund der Covid-19-Pandemie frühestens im Spätsommer oder Anfang Herbst damit zu rechnen, dass die Boeing 737 Max wieder abheben darf. Laut Wall Street Journal muss die Federal Aviation Administration FAA noch zwei Änderungen an der Flugsteuerungssoftware freigeben. Gemäß CNBC soll Boeing selber die beiden Updates noch nicht abgeschlossen haben.

Boeing braucht Liquidität

Zum einen bremst die Corona-Krise die Wiederzulassung dadurch, dass Angestellte der Luftfahrtbehörde nicht wie gewohnt arbeiten können. Reisebeschränkungen verhindern laut Wall Street Journal zudem die Einreise von internationalen Testflugpiloten, die in den USA an den neuen Trainingsvorgaben für die 737 Max mitarbeiten sollen. Für solche Flüge gibt es demnach noch keine Termine, ebenso wenig für Zertifizierungsflüge.

Je später Boeing grünes Licht für die 737 Max erhält, desto später kann der Flugzeugbauer das Modell wieder ausliefern. Rund 400 fertig gebaute Flieger parkt Boeing schon. Bei der Übergabe an die Kunden erhält der Hersteller einen großen Teil des Kaufpreises und auf diese Liquidität ist das Unternehmen gerade in der aktuellen Krise dringend angewiesen.

Zuletzt etliche Abbestellungen

Laut Informationen der Zeitung sehen viele Verträge zwischen Boeing und den Kunden zudem vor, dass diese sich ohne finanzielle Nachteile vom Kauf zurückziehen können, wenn sich die Auslieferung um mehr als ein Jahr verzögert. Die 737 Max steht bereits seit März 2019 am Boden. Zuletzt stornierten immer mehr Kunden ihre 737-Max-Orders.

So bekommt etwa die brasilianische Gol nun nur noch 95 statt 129 der Flugzeuge. Die chinesische CDB Financial Leasing bestellte 29 Exemplare der 737 Max ab und der amerikanische Leasing-Riese Gecas stornierte Bestellungen über 69 der Flugzeuge. Alleine im März summierten sich die Abbestellungen für das Modell auf 150 Flieger.

Weitere Stornos wahrscheinlich

Boeing-Chef Dave Calhoun sagte bei der Hauptversammlung von Boeing am Montag (27. April) zudem, es könne weitere Abbestellungen geben. Über Airline-Kunden sagte er: «Die Pläne, die sie gemacht haben [...] müssen sie nun zerreißen», sagte er gemäß der Zeitung Seattle Times. Sie müssten nun erst ihre neue Größe definieren, um sich der neuen Zukunft anzupassen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max in Gecas-Farben: Das Unternehmen will weniger.

Ein weiterer Kunde annulliert Boeing 737 Max

Boeing 737 Max: Many cancellations.

Kunden bestellen im März 150 Boeing Max ab

Produktion der 737 Max: Steht seit Januar still.

Boeing möchte ab Mai wieder 737 Max bauen

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack