Produktion der 737 Max: Steht seit Januar still.

Produktion der 737 Max: Steht seit Januar still.

Boeing

Blick nach vorne

Boeing möchte ab Mai wieder 737 Max bauen

Alles neu macht der Mai? Boeing visiert für den Monat den Neustart der 737-Max-Produktion an. Allerdings gibt es noch viele Unsicherheitsfaktoren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es sind wahrlich keine guten Zeiten für den größten Flugzeugbauer der Welt. Seit einem Jahr darf die Boeing 737 Max nicht abheben, seit Januar ruht auch die Produktion. Mehr als 400 fertig gebaute Jets musste Boeing bereits parken.

Jetzt macht auch noch die Corona-Krise dem Hersteller das Leben schwer. Auch  der Bau der Langstrecken-Modelle in der Region Seattle muss deshalb für mindestens zwei Wochen pausiert werden. Zudem könnten Geparkte Jets nicht gewartet werden. Dennoch gibt es nun ein Hoffnungszeichen.

Boeing will sehr langsam starten

Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Informanten berichtet, visiert Boeing den Monat Mai an, um die Produktion der 737 Max wieder aufzunehmen. Der Flugzeugbauer soll demnach einige Zulieferer aufgefordert haben, schon im April Teile für die 737 Max zu liefern. Einer der Informanten erklärte, eigentlich habe Boeing bereits im April wieder 737 Max bauen wollen. Aufgrund der Corona-Krise sei man nun aber auf Mai ausgewichen.

Boeing-Finanzchef Greg Smith sagte gegenüber Reuters, man setze auf ein «sehr langsames, methodisches, systematisches Vorgehen». Oberste Priorität habe es, die bereits an Kunden ausgelieferten 737 Max wieder in die Luft zu bekommen. Weltweit sind das rund 380 Exemplare.

Erst wenn grünes Licht von den Behörden

Smith erklärte weiter, während man die Produktion wieder hochfahre, werde man auch Flugzeuge ausliefern, um den Bestand an geparkten Fliegern nicht weiter zu erhöhen. Dafür braucht der Flugzeugbauer aber erst einmal grünes Licht zumindest von der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA, dass die 737 Max wieder fliegen darf.

Und das ist nicht der einzige Unsicherheitsfaktor. Die größte Frage ist derzeit wohl, wie hart und wie lange die Coronavirus-Epidemie Boeing trifft. Schon jetzt sind 38 Mitarbeiter des Flugzeugbauers in den USA erkrankt, einer verstorben. Finanziell bemüht sich Boeing um Hilfe von der Regierung. Auch Zulieferer kämpfen in der Krise, die sich gerade erst entfaltet, um ihre Existenz.

Unsicherheiten und Blick nach China

Ebenfalls ist nicht ausgeschlossen, dass Airlines mit 737-Max-Orders die Corona-Krise nicht überleben. Oder sie können sich neue Jets zumindest vorerst nicht mehr leisten. Boeings Hoffnung liegt dabei zunächst auf China, wie Konzernchef David Calhoun dem TV-Sender CNBC sagte.

Das Land erhole sich bereits und «spricht mit uns über Bestellungen und zukünftige Bestellungen». Generell rechne er mit einer «langsamen aber stetigen Erholung», sobald auch die Wirtschaft in den westlichen Staaten die Krise überstanden habe.

Mehr zum Thema

Produktion bei Boeing: Wird heruntergefahren.

Boeing legt Produktion für zwei Wochen still

Start einer 737 Max: Bisher hat Boeing 219 Exemplare ausgeliefert.

Abbau von 737-Max-Stau dauert sechs Jahre

Produktion der 737 Max: Steht seit Januar still.

Nach dem Grounding ist Boeing die Sorgen nicht los

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg