Airbus A320 von Austrian Airlines: Die Flotte schrumpft.

Airbus A320 von Austrian Airlines: Die Flotte schrumpft.

Tis Meyer/Planepics.org

Sparprogramm wegen Coronavirus

Austrian streicht mehr als jede siebte Stelle

Austrian Airlines muss massiv sparen. Den Kostensenkungen sollen 1100 Stellen zum Opfer fallen. Aber auch die Lieferanten der Fluglinie kommen nicht ungeschoren davon.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die neue Normalität wird eine kleinere Normalität sein. Das weiß man auch bei Austrian Airlines. Die Führung der Lufthansa-Tochter erwartet, dass es mindestens drei Jahre dauert, bis die Nachfrage wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Für diese Zeit rechnet sie mit einer um 25 Prozent kleineren Fluggesellschaft.

Das bedeutet auch drei Jahre mit tieferen Einnahmen. Um das tragen zu können, plant das Management der österreichischen Lufthansa-Tochter ein hartes Sparprogramm. Dabei ist der Abbau von 1100 der 6990 Stellen vorgesehen. Mehr als jeder siebte Arbeitsplatz könnte also bei AUA verschwinden.

Bis zu drei Jahre Kurzarbeit

Doch das ist nicht alles. Im Durchschnitt sollen auch die Löhne um 13 Prozent sinken, wie die Nachrichtenagentur Apa berichtet. Für Besserverdienende seien die Einschnitte noch härter. Zudem will Austrian Airlines möglichst lange auf Kurzarbeit setzen. Die Rede ist von bis zu drei Jahren.

Die wichtigsten Partner der Fluggesellschaft müssen ebenfalls den Gürtel enger schnallen, so der Plan der Führung. Von der Flugsicherung Austro Control und vom Flughafen Wien, aber auch von den Treibstofflieferanten erwartet sie eine Senkung der Gebühren um 20 Prozent, so heißt es bei Apa.

Insolvenz wird durchgespielt

Für den Fall, dass die Kosteneinsparungen nicht realisiert werden können, werden offenbar Alternativszenarien durchgespielt. Der Vorstand solle beauftragt worden sein, auch eine Insolvenz in Eigenverwaltung anzuschauen, heißt es. Bis zum 18. Mai müsse der Plan fixiert werden.

Die Führung von Austrian Airlines verhandelt derzeit mit der Regierung über ein Unterstützungspaket. Die Fluggesellschaft fordert 767 Millionen Euro. Beim größten Teil der Summe handelt es sich um rückzahlbare Kredite, aber auch direkte Zuschüsse sollen fließen. Die Regierung ringt mit AUA und der Konzernmutter Lufthansa aber noch um Gegenleistungen.

Mehr zum Thema

Flieger von Austrian Airlines in Wien: Hoher Geldbedarf.

Austrian Airlines will 767 vom Staat

Flieger von Austrian Airlines in Wien: Der Staat stellt Forderungen.

Wien stellt Forderungen für Hilfe an Austrian Airlines

Geparkte Flieger von Austrian Airlines: Nicht alle heben wieder ab.

Austrian Airlines reduziert Flotte um ein Siebtel

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin