Flieger von Austrian Airlines in Wien: Hoher Geldbedarf.

Offizieller Antrag eingereichtAustrian Airlines will 767 vom Staat

Die österreichische Lufthansa-Tochter hat offiziell einen Antrag für staatliche Hilfe gestellt. Austrian Airlines verlangt 767 Millionen Euro - mehrheitlich in der Form von Krediten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Jetzt ist die offizielle Summe bekannt. Austrian Airlines hat am Dienstag (28. April) einen Antrag auf 767 Millionen Euro Staatshilfe gestellt. Dies bestätigte ein Sprecher der Fluggesellschaft der Nachrichtenagentur APA. Die Summe entspricht etwas mehr als einem Dritte des Jahresumsatzes. Beim größten Teil der Summe handle es sich um rückzahlbare Kredite, aber auch direkte Zuschüsse sollen fließen.

Austrian Airlines hat den Flugbetrieb am 18. März eingestellt. Die Lufthansa-Tochter war allerdings bereits vor der Corona-Krise unter Druck, weil in Wien ein harter Preiskampf herrscht, angefacht von Billigairlines wie Lauda und Wizz Air. Am vergangenen Wochenende hat die Regierung in Wien klar gemacht, dass sie für staatliche Hilfe Gegenleistungen in Form von Garantien und einer Standortabsicherung pocht.

Mehr zum Thema

Flieger von Austrian Airlines in Wien: Der Staat stellt Forderungen.

Wien stellt Forderungen für Hilfe an Austrian Airlines

Geparkte Flieger von Austrian Airlines: Nicht alle heben wieder ab.

Austrian Airlines reduziert Flotte um ein Siebtel

Ausgeräumte Boeing 777 von Austrian Airlines: Das Frachtvolumen steigt auf 280 Kubikmeter.

Austrian Airlines hat bald zwei Prachter

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg