Der Airbus A340-300 der Luftwaffe: Nicht mehr im Dienst.

16+01Jetzt können Interessenten den zweiten Airbus A340 der Flugbereitschaft kaufen

Die Auktion ist eröffnet. Bis Mitte Februar können Interessenten Gebote für den zweiten Airbus A340 der Flugbereitschaft abgeben. Bilder zeigen jetzt auch, wie es innen aussieht.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Ein rühmliches Ende war es nicht. Die Flugbereitschaft des deutschen Verteidigungsministeriums zog das Flugzeug mit dem militärischen Kennzeichen 16+01 im vergangenen August frühzeitig vom VIP-Dienst ab. Zuvor kam es mit dem Regierungsjet immer wieder zu Pannen. Zuletzt in Abu Dhabi, was Außenministerin Annalena Baerbock zur Änderung ihrer Reisepläne gezwungen hatte.

Die Luftwaffe setzt mittlerweile nur noch neue Airbus A350 ein. Jetzt wurde der Airbus A340-300, die früher den Namen Konrad Adenauer trug, offiziell zum Verkauf ausgeschrieben. Die Vebeg, quasi das Auktionshaus der Bundesrepublik Deutschland, nimmt ab sofort Gebote für den bald 25 Jahre alten Vierstrahler entgegen. Diese müssen in Euro abgegeben werden, heißt es in der Ausschreibung. Am 15. Februar endet die Gebotsfrist.

Airbus A340 hat 54.572 Flugstunden

Die 16+01 hat laut Vebeg 54.572 Flugstunden und 8367 Starts und Landungen absolviert. Potenzielle Käufer können sie Ende Januar inspizieren – allerdings unter Hochsicherheitsbedingungen. Der Airbus A340 befindet sich im Special Air Missions Wing der Luftwaffenkaserne Wahn beim Flughafen Köln/Bonn.

Das deutsche Verteidigungsministerium hatte das Flugzeug 2009 erworben. Verkäuferin war Lufthansa, die den Flieger zuvor zehn Jahre lang im Liniendienst genutzt hatte. Das ein Jahr jüngere Schwesterflugzeug 16+02 wurde bereits früher verkauft. Mitte September verließ der A340 Deutschland in Richtung USA. Zuvor waren die Einrichtungen ausgebaut worden, die die Sicherheit des Landes betreffen. Das wird auch bei der zweiten Maschine der Fall sein.

Lounges, Dusche, Economy und Business

Fotos der Vebeg zeigen das Interieur der Maschine, etwa Lounges, die Business- und die Economy-Class, ein Bad mit Dusche und auch den Crew Rest, in dem die Besatzung sich auf langen Flügen ausruht.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos des Airbus A340-300 mit dem Kennzeichen 16+01. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Auktion des Airbus A340: Der Meistbietende bekommt den Zuschlag.

Airbus A340 der Flugbereitschaft kommt Mitte Januar unter den Hammer

Der Airbus A340 mit der Registrierung 16+02 in Köln/Bonn: Bye bye.

Airbus A340 der Flugbereitschaft verabschiedet sich aus Deutschland

Airbus A340 der Flugbereitschaft: Hatte technische Probleme, doch nicht immer lieten Probleme an der Technik.

Deutsche Flugbereitschaft mustert Airbus A340 vorzeitig aus

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies