Der Airbus A340 mit der Registrierung 16+02 in Köln/Bonn: Bye bye.

16+02Airbus A340 der Flugbereitschaft verabschiedet sich aus Deutschland

Die Flugbereitschaft hat ihre beiden Airbus A340 vorzeitig ausgemustert. Der Jet mit dem Kennzeichen 16+02 verlässt Deutschland heute für immer - Richtung USA.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock konnte Mitte August von Abu Dhabi nicht wie geplant zu Staatsbesuchen nach Australien, Neuseeland und Fidschi weiterreisen. Grund waren technische Probleme mit den Flügelklappen des Airbus A340 mit dem taktischen Kennzeichen 16+01 und dem Taufnamen Konrad Adenauer der Flugbereitschaft.

Die Luftwaffe, zu der die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums gehört, reagierte mit der vorzeitigen Ausmusterung ihrer beiden A340. «Wir werden die beiden A340 so schnell wie möglich, das heißt in den kommenden Wochen vorzeitig außer Dienst stellen», hieß es. Neben der 24-jährigen 16+01 hat die Flugbereitschaft einen zweiten A340-300: die 23-jährige 16+02 mit dem Taufnamen Theodor Heuss. Die beiden Airbus A340 sollten ursprünglich im September 2023 (16+02) und Ende 2024 (16+01) ausgemustert werden.

16+02 fliegt nach Washington

Die 16+02 hat sich nun aus Deutschland verabschiedet. Wie aeroTELEGRAPH aus gut informierten Kreisen erfuhr, ist die Maschine am Mittwoch (27. September) vom Flughafen Köln/Bonn aus als Flug GAF896 nach Washington-Dulles in die USA gestartet - und kehrt nicht mehr zurück. Der Langstreckenflieger hob gegen 13:15 Uhr ab.

Ein Sprecher der Luftwaffe bestätigte bereits vorher, dass «die 16+02 voraussichtlich heute von Köln/Bonn nach Washington fliegen wird». Er äußerte sich nicht zu Details.

«Heute ihre letzte Reise antreten»

In den USA wird die 16+02 an einen nicht bekannten Käufer übergehen. Für den Verkauf zuständig ist die Verwertungsgesellschaft des Bundes, kurz Vebeg. «Im Zuge der Ablösung der älteren Flugmuster des Airbus A340-300 wurde die Vebeg GmbH mit der Veräußerung der 16+02 beauftragt», so ein Vebeg-Sprecher. «Nach erfolgreicher Beendigung des Bietverfahrens wird die Maschine heute ihre letzte Reise in die USA antreten.» Über den Kaufpreis und weitere Details des Vertrages sei Stillschweigen vereinbart worden.

Die 16+02 befand sich vom 13. bis 25. September in Hamburg und war auf dem Vorfeld von Lufthansa Technik zu sehen. Die Lufthansa-Tochter könnte Arbeiten an dem Flieger ausgeführt haben, äußert sich aber generell nicht auf Anfragen zu solchen Aufträgen.

Mehr zum Thema

Airbus A340 der Flugbereitschaft: Hatte technische Probleme, doch nicht immer lieten Probleme an der Technik.

Deutsche Flugbereitschaft mustert Airbus A340 vorzeitig aus

Der Airbus A340 «Konrad Adenauer» der Flugbereitschaft: Panne hatte Folgen.

Airbus A340 kann Abu Dhabi erneut nicht verlassen

... die Lufthansa-Tochter die Maschine mehr als anderthalb Jahre ausgerüstet hatte.

Wieso es keine Raketenabwehr für Regierungs-A350 gibt

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg