... ihre Dreamliner-Order: Statt bisher 30 Boeing 787-9 erhält sie 20 Boeing 787-8 und 10 Boeing 787-10. Zusätzlich stockt sie um weitere fünf 787-10 auf.

Zukunft der FlotteWill Emirates die Boeing 787 überhaupt noch?

Die Golfairline hat ihren ersten Airbus A350 eingeflottet. Und sie wartet auf Boeing 777X. Braucht Emirates da die Boeing 787 noch?

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bis jetzt war die Flotte von Emirates extrem übersichtlich. Zum einen setzt die Golfairline auf besonders nachfragestarken Routen auf den XL-Flieger Airbus A380. Auf anderen Strecken kommen Boeing 777-300 ER zum Einsatz. Mit dem am Mittwoch (27. November) offiziell eingeflotteten Airbus A350 hat sie nun ein drittes Modell eingeführt.

Es übernimmt auf gewissen Strecken nach und nach die Rolle, welche jetzt noch die Triple Seven einnimmt. Zudem erlaubt es der Fluggesellschaft aus Dubai, neue Ziele anzusteuern. Als Ersatz für ihre Airbus A380 erhält Emirates ab 2026 dann Boeing 777X.

Vorübergehend bis zu fünf statt zwei Modelle

Damit wird die Zahl der Flugzeugmodelle in der Flotte auf vier wachsen - zumindest vorübergehend. Denn bis alle Airbus A380 und 777-300 ER ausgeflottet sind, dauert es noch mindestens bis Mitte der 2030er-Jahre, vermutlich noch deutlich länger. Und vielleicht kommt sogar ein fünftes Modell hinzu. Denn Emirates hat auch eine offene Bestellung für 35 Dreamliner - 20 Boeing 787-8 und 15 Boeing 787-10.

«Wir haben eine Wachstumsstrategie und dafür brauchen wir Flugzeuge», sagt Tim Clark. Durch die Pandemie und die Lieferschwierigkeiten der Flugzeugbauer seien seiner Airline in den vergangenen Jahren «die Flügel gestutzt» worden, so der Emirates-Präsident bei einer Medienkonferenz in Dubai. «Wir sind ein frustriertes Unternehmen, weil wir Flugzeuge brauchen, und zwar jetzt.»

«Keine Ahnung» wann Dreamliner kommen

Man wolle das Netzwerk weiter ausbauen. Flugzeuge seien dafür «lebenswichtig». Ob dieses Wachstum wirklich auch mit Dreamlinern stattfinden wird, wird aber von vielen infrage gestellt, da die Order für den Langstreckenflieger relativ klein und der Zusatznutzen des zusätzlichen Modells unklar ist. Er habe «keine Ahnung», wann Boeing die bestellten 787 ausliefern werde, so Clark.

Er betonte, dass er diese Flieger noch immer wolle. In der Vergangenheit hat Emirates jedoch immer wieder Bestellungen umgeschichtet. Gut möglich, dass das auch hier noch passieren wird und die Fluglinie statt der Dreamliner mehr 777X nimmt.

2022 stellte Clark 787-Order infrage

Clark hatte im Frühjahr 2022 bereits einmal die 787-Bestellung wackeln lassen angesichts von Verspätungen. Man werde «sehen, ob die 787 einen Platz in der Flotte hat oder nicht», so der Emirates-Präsident. Damals bestand die Order noch aus 30 Boeing 787-9. Im November 2023 teilte die Airline dann mit, sie habe umgeschichtet auf 20 Boeing 787-8 und 15 Boeing 787-10.

Mehr zum Thema

Der erste Airbus A350 von Emirates.

So sieht es im ersten Airbus A350 von Emirates aus

Boeing 777X von Emirates: So soll sie aussehen.

Emirates ordert weitere 90 Boeing 777X und stellt bei 787 um

Modell des Airbus A350 F: Emirates hadert mit dem Triebwerk.

Emirates verhandelt über Airbus A350 F und Boeing 777-8 F

ticker-emirates

Skywards: Emirates feiert 25. Geburtstag des Vielfliegerprogramms mit Sonderlackierungen - auch auf Airbus A380

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin