Boeing 787 von Emirates: So soll sie aussehen.

Dreamliner-VerzögerungenEmirates lässt Boeing-787-Order wackeln

Tim Clark droht Boeing nicht mehr mit einer Abbestellung der 777X. Dafür stellt der Emirates-Präsident nun infrage, ob die 787 noch Platz in der Flotte hat.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zwei Boeing 777 F, 115 Boeing 777X und 30 Boeing 787-9 - das sind die offenen Orders von Emirates in den Büchern des amerikanischen Flugzeugbauers. Angesichts von Verspätungen und fehlenden Leistungsdaten kritisierte Emirates-Präsident Tim Clark schon mehrmals die 777X und drohte sogar, Boeings kommenden Langstreckenriesen abzulehnen.

Dass Boeing die Erstauslieferung der 777X jetzt auf 2025 verschoben hat, freut Clark ebenfalls nicht. Da die ersten Flugzeuge für Emirates schon gebaut seien, würden sie bei Auslieferung teilweise sieben Jahre alt sein. «Sie sind im Grund genommen gebrauchte Flugzeuge», so Clark laut der Zeitung Seattle Times. Darüber müsse man mit Boeing sprechen. Dennoch erklärte Clark dieses Mal, man halte an der 777X-Order fest.

«Werden sehen, ob die 787 einen Platz in der Flotte hat»

Dagegen stellt der Emirates-Präsident nun den Fortbestand der 787-Bestellung seiner Fluggesellschaft infrage. Es bestehe ein hohes Risiko, dass Boeing nicht innerhalb der vertraglich vereinbarten Frist an Emirates werde liefern können, so Clark. «Es würde mich also nicht überraschen, wenn wir diese Flugzeuge ganz aus dem Mix streichen würden.»

Man hätte die erste Boeing 787-9 in diesem Jahr erhalten soll, Boeing habe aber einen Rückstand von mehr als einem Jahr, sagt der Airline-Präsident weiter. «Wir prüfen die gesamte Situation und werden sehen, ob die 787 einen Platz in der Flotte hat oder nicht.»

Dreamliner-Auslieferungen wieder im zweiten Halbjahr?

Boeing hatte die Auslieferungen des Dreamliners im Oktober 2020 aufgrund von Produktionsproblemen gestoppt. Im Frühjahr 2021 nahm der Hersteller die Lieferungen wieder auf, stoppte sie aber wenig später erneut aufgrund von neuen Schwierigkeiten.

In der Branche hieß es zuletzt, Boeing plane, im zweiten Halbjahr 2022 wieder 787 an Kunden zu übergeben. Der Konzern selber erklärte diese Woche, er sei der Wiederaufnahme der Auslieferungen einen Schritt näher gekommen und habe den Zertifikationsplan bei der Luftfahrtbehörde FAA eingereicht. Einen Termine nannte Boeing selber aber nicht.

Emirates bekommt auch 50 Airbus A350-900

Derzeit besteht die Flotte von Emirates aus Boeing 777 und Airbus A380. Von diesen Flugzeugen rüstet die Fluggesellschaft immer mehr um, damit sie fit sind für eine längere Betriebsdauer, während Emirates auf neue Langstreckenjets wartet. Neben den bei Boeing bestellten Flugzeugen hat die Airline aus Dubai bei Airbus 50 A350-900 bestellt.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Emirates: Die größte Betreiberin.

Ohne Airbus A380 fürchtet Emirates ein Problem

Boeing 777-9: Sammelt immer mehr Verspätungen ein.

Boeing liefert 777-9 erst ab 2025 und pausiert Produktion

Boeing 787: Das Warten geht weiter.

Boeing liefert 787 wohl frühestens im Juli wieder aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack