Airbus A320 von Bangkok Airways: Kommen langsam in die Jahre.

FlottenerneuerungTreibstoffpreise zwingen Bangkok Airways zum Handeln

Die thailändische Fluglinie ging die Nachfolge von A319 und A320 ohne große Eile an. Dass die Jets vergleichsweise viel verbrauchen, setzt Bangkok Airways nun unter Druck.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vor einem Jahr zeigte sich Bangkok Airways interessiert an neuen Flugzeugen. Die thailändische Fluglinie, die vielen großen Airlines als Zubringer nach Südostasien dient, nahm den Airbus A319 Neo oder den A220-300 sowie die Boeing 737 Max 7 ins Visier. Zum Ziel setzte man sich die Anschaffung von 20 neuen Maschinen, die ab der zweiten Hälfte des Jahres 2019 ausgeliefert werden sollten. Der Plan verzögert sich.

Im Februar orderte die thailändische Fluggesellschaft erst einmal vier weitere Turboprops des Typs ATR 72. Bei der Entscheidung über die Order der größeren Flugzeuge zeigte Bangkok Airways plötzlich weniger Eile. Das scheint sich angesichts steigender Treibstoffpreise jedoch zu ändern. Gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal sagte Airline-Chef Prasert Prasarttong-Osoth, dass der Verbrauch der jetzigen Airbus A320 und A319 ein großes Problem sei. Ende 2018 oder Anfang 2019 werde man in der Position sein, eine Order-Entscheidung zu treffen.

Zufrieden mit ATR 72

Im Fokus hat die Airline weiterhin den A319 Neo und den A220-300, sowie weiterhin die Boeing 737 Max 7. Kleinere Regionalflieger kommen für Prasarttong-Osoth nicht Frage, da diese zu klein seien für die wichtigen Routen zur Insel Koh Samui und zu groß, um die ATR 72 auf weniger gefragten Strecken abzulösen, so der Manager.

Mit den französisch-italienischen Turboprops zeigte sie der Airline-Chef zudem sehr zufrieden und betonte, dass die ATR sehr autonom funktionierten. «Du kannst landen und das Flugzeug beladen. Du brauchst nicht viel Boden-Ausrüstung.» Die Flotte von Bangkok Airways besteht zurzeit aus 15 Airbus A319, neun Airbus A320 und 14 ATR 72.

Mehr zum Thema

ATR 72 von Bangkok Airways: Die Fluglinie setzt weiter auf den Flieger.

Bangkok Airways kauft vier weitere ATR72

A319-Empfang bei Bangkok Airways im Juli: Bald sollen andere Flieger her.

C-Series bei Bangkok Airways im Rennen

Flieger von Bangkok Airways: Nun wieder international zertifiziert.

Bangkok Airways erhält internationales Gütesiegel

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin