A319-Empfang bei Bangkok Airways im Juli: Bald sollen andere Flieger her.
Schmalrumpf

C-Series bei Bangkok Airways im Rennen

Bangkok Airways will rund 20 neue Flugzeuge anschaffen. Fällt die Wahl auf Airbus oder Boeing - oder doch auf Bombardier?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bangkok Airways ist klein, aber genießt einen guten Ruf. Sie dient als Zubringer nach Südostasien für viele große Fluglinien. An Bord gibt es immer vollen Service mit einer Mahlzeit und Getränken. Sie nannte sich schon Boutique Airline, als der Begriff noch nicht in Mode war. Allerdings geraten einige Flieger der Airline langsam in die Jahre, die Airline sucht daher nach Alternativen.

Zum Ausbau und zur Erneuerung ihrer Flotte schaut sich Bangkok Airways drei Schmalrumpfflugzeuge an: Den Airbus A319 Neo, Boeings 737 Max 7 und Bombardiers CS300. Das berichtet das Fachportal Flight Global nach einem Gespräch mit Peter Wiesner, früher Top-Manager bei Bangkok Airways, heute Berater der Fluggesellschaft. Demnach interessiert sich die Airline für rund 20 Maschinen, die ab der zweiten Hälfte des Jahres 2019 ausgeliefert werden können. Einige der Flieger sollen gekauft, andere geleast werden.

Zurzeit keine Boeing in der Flotte

Wiesner hält eine Entscheidung in den kommenden sechs bis neun Monaten für ideal, sagte aber auch, dass es aufgrund der fortlaufenden Leasingverträge keine Eile gebe. Ersetzt werden sollen mit den neuen Fliegern 15 Airbus A319. Wiesner sagte, die C-Series sei leichter als A319Neo und 737 Max 7 und würde daher Sprit sparen. Andererseits würde es mehr Aufwand bedeuten, einen weiteren Flugzeugtypen in die Flotte aufzunehmen.

Letzteres Argument würde in gewisser Weise auch auf die Boeing zutreffen. Denn die Flotte von Bangkok Airways besteht zurzeit aus Airbus A320, Airbus A319, ATR 72-500 und ATR72-600. Den neuesten A319 hatte die Fluglinie erst Mitte Juli in Empfang genommen. Allerdings hatte Bangkok Airways in der Vergangenheit auch vier Boeing 717 in Betrieb. Ebenfalls spannend an der aktuellen Konkurrenzsituation: Airbus hat vor rund zwei Wochen angekündigt, 50,01 Prozent der Anteile an der C-Series zu übernehmen.

Mehr zum Thema

Flieger von Bangkok Airways: Nun wieder international zertifiziert.

Bangkok Airways erhält internationales Gütesiegel

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg