ATR 72 von Bangkok Airways: Die Fluglinie setzt weiter auf den Flieger.

Erneuerung der FlotteBangkok Airways kauft vier weitere ATR72

Die thailändische Fluggesellschaft erneuert ihre Flotte. Darum bestellt Bangkok Airways nochmals vier ATR72.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit mehr als 20 Jahren setzt Bangkok Airways auf die Turbopropflieger von ATR. Mit ihnen fliegt sie nationale und regionale Ziele an. Etwa bedient sie von der thailändischen Hauptstadt aus Koh Samui, Lampang, Sukhothai oder Trat, aber im Ausland auch Luang Prabang (Laos), Phu Quoc (Vietnam) oder Rangoon (Burma). 9 ATR 72-600 und 6 ATR72-500 besitzt die private Fluggesellschaft.

Daran will Bangkok Airways offensichtlich nichts ändern. Denn sie kauft nun vier weitere ATR72-600, wie der Flugzeugbauer am Mittwoch (7. Februar) an der Singapore Air Show bekannt gab. Der Auftrag hat einen Wert von 100 Millionen Dollar. Die Maschinen werden 70 Plätze aufweisen und zwischen Oktober 2018 und März 2019 ausgeliefert.

Mehr zum Thema

ATR 72 von Indigo: Größter Besteller 2017.

ATR hievt sich aus dem Order-Loch

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies