ATR 72 von Bangkok Airways: Die Fluglinie setzt weiter auf den Flieger.

Erneuerung der FlotteBangkok Airways kauft vier weitere ATR72

Die thailändische Fluggesellschaft erneuert ihre Flotte. Darum bestellt Bangkok Airways nochmals vier ATR72.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Seit mehr als 20 Jahren setzt Bangkok Airways auf die Turbopropflieger von ATR. Mit ihnen fliegt sie nationale und regionale Ziele an. Etwa bedient sie von der thailändischen Hauptstadt aus Koh Samui, Lampang, Sukhothai oder Trat, aber im Ausland auch Luang Prabang (Laos), Phu Quoc (Vietnam) oder Rangoon (Burma). 9 ATR 72-600 und 6 ATR72-500 besitzt die private Fluggesellschaft.

Daran will Bangkok Airways offensichtlich nichts ändern. Denn sie kauft nun vier weitere ATR72-600, wie der Flugzeugbauer am Mittwoch (7. Februar) an der Singapore Air Show bekannt gab. Der Auftrag hat einen Wert von 100 Millionen Dollar. Die Maschinen werden 70 Plätze aufweisen und zwischen Oktober 2018 und März 2019 ausgeliefert.

Mehr zum Thema

ATR 72 von Indigo: Größter Besteller 2017.

ATR hievt sich aus dem Order-Loch

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies