Ein Bild vom Flughafen Frankfurt 2008: Die Star Alliance ist schon lange da.
Einziger Sitz Singapur

Star Alliance verlässt Frankfurt 2024 ganz

Nach 24 Jahren: Die Airline-Allianz, zu der auch Lufthansa gehört, schließt ihren Sitz in Frankfurt im kommenden Jahr ganz. Wichtige Fragen lässt Star Alliance offen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Air Canada, Lufthansa, SAS, Thai Airways und United Airlines gründeten im Jahr 1997 die Star Alliance. Bei der Zeremonie stellten die Fluggesellschaften mit fünf Flugzeugen, je eins von jeder Airline, einen fünfzackigen Stern auf am Flughafen Frankfurt. Dort ließ das schnell wachsende Bündnis sich im Jahr 2000 dann auch mit seinem Sitz nieder.

Von den 26 Fluglinien, die heute Mitglied der Star Alliance sind, gehören mit Lufthansa, Swiss, Austrian und Brussels alleine vier zur Lufthansa Group. Die Verbindung zu Deutschland und Frankfurt war daher lange stark - doch seit 2021 bröckelt sie.

Mietvertrag in Frankfurt läuft aus

Damals prüfte Star Alliance, noch unter Chef Jeffrey Goh, einen Umzug. London wurde als möglicher neuer Standort gehandelt, es gab auch Spekulationen über Los Angeles, Zürich und Brüssel. Doch gegen den Abzug aus Frankfurt gab es Widerstand, unter anderem aus der Politik und vom Flughafenbetreiber Fraport. So entschied sich das Bündnis für einen anderen Weg - einen Doppelstandort mit Büros in Frankfurt und in Singapur.

Doch 2024 wird die Allianz ihre Zelte in Frankfurt ganz abbrechen. Wie aeroTELEGRAPH aus verlässlicher Quelle erfuhr, läuft der Mietvertrag für die Büroräume der Star Alliance am Flughafen Frankfurt Ende März 2024 aus. Das Unternehmen setzt dann ganz auf Singapur.

Star Alliance setzt ganz auf Singapur

Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH erklärte Star Alliance, die mittlerweile von Theo Panagiotoulias geführt wird, die meisten Schlüsselfunktionen seien bereits in dem asiatischen Stadtstaat angesiedelt. Singapur habe sich «als erfolgreicher Hauptsitz für unser Team erwiesen», erklärt die Allianz in ihrer schriftlichen Stellungnahme.

Die Konsolidierung der Aktivitäten an einem Standort werde es möglich machen, «unsere Geschäftsprozesse weiter zu straffen und zu vereinfachen», heißt es. Damit werde man die Star Alliance agiler und effizienter zu machen. «Die Übertragung der Funktionen wird bis zum Ende des 1. Quartals 2024 abgeschlossen sein», schreibt Star Alliance.

Wichtige Fragen bleiben unbeantwortet

Während die Allianz mit diesem Statement den Abzug aus Frankfurt nach 24 Jahren bestätigt, bleiben wichtige Fragen offen. Was geschieht mit den verbliebenen Mitarbeitenden in Frankfurt nach Ende März 2024? Es sollen weniger als zehn sein. Haben oder werden sie Angebote erhalten, nach Singapur zu wechseln? Was geschieht mit dem in Deutschland gemeldeten Unternehmen, das offiziell Star Alliance Services GmbH heißt? All das wollte aeroTELEGRAPH wissen. Star Alliance ging nicht auf diese Fragen ein.

Mehr zum Thema

Deutsche Bahn und Star Alliance: Interzonale Partner.

Star Alliance will in Partnerschaft mit Deutscher Bahn investieren

Airbus A320 Neo von SAS: Die Airline wechselt das lager.

SAS verlässt Star Alliance und bandelt mit Air France-KLM an

Airbus A320 von Austrian Airlines: Star Alliance baut ein zweites Standbein auf.

Star Alliance bestätigt Teilabzug aus Frankfurt

Flieger von Jetstar Asia: Die Tochter stellt den Betrieb ein.

Nach 21 Jahren zieht Qantas Jetstar Asia den Stecker

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin